5654 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 230 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 800 000 in 2500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Vereinsbank Nürnberg) zu 120 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15.–30./12. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 320 000 in 4500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., eventl. weitere Rückl. u. Ab. schreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St. Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 125 768, Postscheck 947 136, Immobilien 1 403 371, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Eff. 28 600, Bebit. 34 561 653, Waren 8 805 800. – Passlva: A.K. 4 800 000, Hypoth. 54 000, Kredit. A. 21 874 630, do. B. 7 391 320, R.-F. II. 2 860 000, Werkerhalt. u. Wiederbeschaff. K. 3 000 000, Delkr. KE. 3 400 000, Reingewinn 4 492 381. Sa. M. 47 872 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 049 772, Fabrik-Unk. 6 792 168, Handl.- do. 9928 569, Betriebs- do. 3 320 928, Löhne 15 905 625, Gehalts-K. 2040 745, Reise- u. Provis.-K. 557 119, Umsatz-, Luxus-u. Ertragssteuer- K. 3 842 948, Skonto 244 485, Werkerhalt. u. Wieder- beschaffungs-K. 3 000 000, Reingewinn 4 492 381 (davon R.-F. 480 000, Wohlf.-F. 1 700 000, Div. 1 368 000, Tant. an A.-R. 147 202, Vortrag 797 179). Sa. M. 51 174 745. – Kredit: Waren-K. M. 51 174 745. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 30, 0, ? %, Vorz.-Akt. 6, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Sally Batzner, Ing. Lorenz Preckwitz, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Th. Batzner, Bankdir. Karl Brinda, Fürth; Dr. Fritz Essinger, Rosenheim; Fabrikdir. Rud. Arendts, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhön Möbelwerke Akt.-Ges., Fulda Horaserweg 71. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bis 9./2. 1924 in Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. (Flugzeugbau.) Kapital. RM. 132 000. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 7800 St.-Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.- Akt. u 200 Vorz-Akt zu M. 5000. Die St.-Akt wurden mit M. 13 750 000 zu 100 % und M. 11 250 000 zu 5000 %, die Vorz.-Akt. zu 5000 % ausgegeben; dann lt. G.-V. v. 16./8. 1924 das A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 132 000 umgestellt. – Goldmarkbilan War bis „„„ schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Kurs: Freiverkehr Hamburg G: – %, B: 30 Bill. %. Direktion. Joo Christoff, Kämmerzell bei Fulda. Aufsichtsrat. Vors. Frau Anna Christoff, geb. Kirchhoff, Kämmerzell b. Fulda; Stellv. Dr. Heinr. Meyerholz, Ulzen; Reinhold Kirchhoff, Minden i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Optima“' Bruyere Pfeifenfabrik A.-G., Geisenheim a. Rh. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Tabakspfeifen aus Holz u. anderen Raucherutensilien sowie Handel in diesen Artikeln u. Handel in den hierzu erforderl. Rohmaterialien u. verwandte Geschäfte. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 407, Postscheck 23, Debit. 11 472, Waren 16 220, Mobil. 1, Masch. 13 645, Geb. 68 730, Antei Rhein. Volksbank 200, Utensil. 818, elektr. Anl. 1603, Verlust 12 295. – Passiva: A.-K. 61 300, Kredit. 34 863, Rhein. Volksbank 28 148, R.-F. 1103. Sa. RM. 125 414. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dir. Bucholz. Aufsichtsrat. Vors. Betriebsleiter Karl Weber jun., Friedrich Weber, Dir. Clemens Hertin, Geisenheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Geisenheim: Rhein. Volksbank.