Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5655 Westdeutsche Holz- und Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Erfertig., Imprägnier. u. der Vertrieb von Holzschwellen, Leitungsmasten, Telegraphenstangen u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 30./10. 1922 um M. 4 Mill., den Aktion. zu 120 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 120 % im Verh. 1: 2 angeboten. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. aauf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkz. 1, Inv. 1, Kassa 4346, Bankguth. 5 231 301, Debit. 13 342 358, Anzahl. 5 900 000, Waren 44 864 410, Avale 1250 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. 29 158 232, Anzahl. 16 430 451, Interim. 2 433 238, (Avale 1 250 000), Reingewinn 12 520 496. Sa. M. 69 342 417. 5 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 248 247, Betriebs-Unk. 11 986 739, Abschreib. 151 703, Gew. 12 520 496 (davon Div. 4 000 000, an die A.-R. 600 000, an Vorst. u. Beamte 3 400 000, Vortrag 4 520 496). – Kredit: Brutto-Gew. 33 907 187. Sa. M. 33 907 187. Dividenden 1922–1924: 80, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Leimkuhl, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: W. Boll, Fr. Schulte im Hofe, L. Moll. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Disconto-Ges. Glogauer Sägewerk-Akt.-Ges., Glogau. Die Ges. ist durch Beschluss der 0 V. v. 21./1. 1925 infolge Übernahme des Gesellschafts- vermögens als Ganzes- durch die Stadt Glogau unter Ausschluss einer E aufgelöst. Die Fa. ist erloschen. Letzte S. Jahrg. 1923/24. Göppingef Möbel- & Sitzmöbelwerke Akt-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./12. 1921: eingetragen 2./1. 1922. Gründer siehe R 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 130 000 in 500 Vorz. Akt. u. 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 500 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. 3500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 119 % Erhöht lt. G.-V. v 18 /9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St. Akt zu M. 1000, ausgegeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, H 15 Masch. u. Zubehör 27 984, Werkz. 1, Rohmaterial u. Waren 67 751, Aussenstände 4151, Banken 7328, Postscheck 9, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hpy. 32000, Kredit. (einschl. Rückst.) 42 425, transit. Passiva 10 005. Sa. RM. 227 430. Dividenden 1922–1924: 20, 0, ? %. Direktion: Dir. Heinrich Jung, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Jehle, Stuttgart; Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Göppingen; Gen.-Dir. Dr. Ferdinand Ruh, Fabrikant Dr. Hermann Guhl, Karlsruhe; Bankier Karl Martin, Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922,23. Niederlass. in Stralsund u. Demmin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführungvon Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann er- höht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G. in Stettin) davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./5.–16./6. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 30. (6. 1923 sollte weitere Erhöh. um Mr. 10 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 108 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. L