5656 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Holzbestände und Fertigfabrikate 101 291, Eisen- und Bauanlagen 14 958, Grund und Gebäude 72 284, Maschinen und Werkzeuge 30 150, Kahn 1798, Fuhrpark 2700, Kontorutensilien 1, Hoch- u. Tiefbaugeräte 1, Effekten 1, Kautionen 650, Kassa u. Bankguthaben 238, Debit. 13 717, Verlust 5041. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 38 299. Banken 85 064, Akzepte 270, Delkr.-K. 2711, Steuerrückstell. 8486. Sa. RM. 242 832. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Bauten und Tischlerei 10 270, Löhne 52 515, Zinsen 25 271, Steuern 10 382, Versich. 2568, Abschr. 4176, Steuerrückstell. 8486, Delkr.-K. 2711, Handl.-Unk. 43 261, allg. Betriebsunk. 17 359. – Kredit: Bauten u. Verkäufe 162 433, Einnahmen a. Frachten 1190, R.-F. 8336, Verlust 5041. Sa. RM. 177 001. „ Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Kurs: Freiverkehr Stettin – %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Carl Budewitz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Martin, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin; Edwin Degen, Hans Schümann, Werner Ruge. Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse e. G. m. b. H. Rudolf vom Hau, Akt.-Ges. in Grimma. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schroth, Grimma. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Spazier- u. Schirmstöcken sowie Stöcken aller Art und von Korbmöbeln sowie der Vertrieb der Fertigfabrikate sowie Anfertigung u. Vertrieb von Spiel- waren aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2. Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkz. 13 Kassa 74 301, Aussenstände 5 243 453, Waren 9 874 784. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 57 000, Verbindlichkeiten 6 716 570, Rückstell. für schwebende Verbindlichkeiten 2 579 426, Reingewinn 3 839 547. Sa. M. 15 192 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 479 664, Betriebsunk. 3 803 600, Skonti u. Dekorts 4972, Überteuerungskosten 54 912, Abschr. 1 210 225, Reingew. 3 839 547 (davon R.-F. 200 000, Rückst. f. Steuern u. Abgaben 1 800 000, Div. 1 200 000, A.-R.-Tant. 124 444, Vortrag 515 103). Sa. M. 11 392 922. – Kredit: Fabrikationsgew. M. 11 392 922. Dividenden 1922–1924: 60, 0, ? %. Direktion: Ernst Eduard Rudolf vom Hau, Anna Amalie vom Hau, Grimma. Aufsichtsrat: Hulda vom Hau, Grimma; Rentier Johs. Rich. Hähnel, Grossbothen; Bankvorsteher Paul Otto Malz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Primkenauer Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges. in Gross-Biesnitz b. Görlitz. Gegründet: 10./10., 23./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Primkenau. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung u. Umarbeitung von Hölzern jeder Art, Handel mit Holz und Holzprodukten, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Bearbeitung u. Verarbeit. von Hölzern. Kapital: RM. 100 000 in 245 Aktien zu RM. 400 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 100 000 in 245 Aktien zu RM. 400 u. 100 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Aug. Walden, Gross-Biessnitz bei Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtspräs. a. D. Anton Runde, Görlitz; Stellv. Dr. Paul Ennen, Gross-Biesnitz b. Görlitz; Bank-Dir. Elbrecht, Görlitz; Walter Bartke, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlaller Fassindustrie Akt.-Ges., Hall. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Instandsetzung von Holzfässern, deren Vertrieb sowie der Handel mit Fassholz u. Fässern aller Art.