Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5659 Kapital: RM. 45 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt., ausgegeben zu 130 %. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschl. Erhöh. um M. 19 Mill. in 200 Vorz.- Aktien u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Ausgabe der St.-Akt. erfolgt für 1600 Stück zu 300 %. für 2000 Stück zu 500 %. Die Vorz.-Akt. begeb. zu pari mit 7 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Erhöht It. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., ausgegeb. zu pari. Lit. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 41 Mill. auf RM. 45 000 (M. 40 Mill. St.-Akt. = RM. 40 000, M. 1 Mill. Vorz. Akt. = RM. 5000); gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 65 000 beschlossen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 477 813, Postscheck 34 245, Masch., Werkzeuge-, Fabrik- u. Kontor-Inv. 1, Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Fabrikaten 14 758 000, Debit. 1 625 627, Grundst. 561 864, Wechsel 449 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Bank-K. 3 485 276, Kredit. 3 788 679, Wechsel 3 689 589, Steuerrückl.-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906. Sa. M. 17 907 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 792 097, Löhne 5 453 081, Grundst.-Verwalt.-K. 140 443, Abschr. auf Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Kontor-Inv. 411 397, Steuerrückl-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906 (davon R.-F. 200 000, Tant. für den Vorst 876 781, Tant. für den A.-R. 426 068, Div. 750 000, Rückl. für Selbstversich. 500 000, do. für Wohlfahrtszwecke 250 000, Vortrag 341 056). Sa. M 13 440 926. – Kredit: Fabrikations-K. M. 13 440 926. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Blanari, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Reunert, Bank-Dir. Illig, Otto Hassel, Gustav Kaufmann, E. A. Bester, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innenausbau u. Möbelwerke Akt- Ges. Hamburg, Osterstr. 172. Gegründet: 19./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 19./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Union- Bank Akt.-Ges., Hamburg; Innenarch. Carl Bauer, Lokstedt; Emil Geithmann, Architekt Hans Wilkening, Hamburg; Maximilian Daniels, Altona. Der Gründer Bauer bringt in die Ges. ein die von ihm unter der Fa. Schnierle & Bauer in Hamburg betriebene Möbel- fabrik. Der Gesamtwert der Einbring. ist auf M. 36 Mill. festgesetzt worden. Für die Ein. bringung erhält der Gründer Bauer 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Zweck: Herstellung vollständ. Inneneinricht. von Banken, Kontor- u. Geschäftshäusern, Villen u. Schiffen, ferner die Herstellung von Möbeln sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 14 800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Carl Bauer, Maximilian Daniels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Bankier Heinrich G. Räth Wilhelm Wülferling, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln sowie Betrieb damit verwandter Fabrikations- zweige. Insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Firma Joseph Daniels. Kapital: RM. 51 750. Urspr. M. 3 500 000 in 2010 St.-Akt. u. 1490 Vorz.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 6 850 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 350 000 auf RM. 51 750. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 332 500, Masch. 2 074 234, Waren 22 364 588, Werkzeuginventar 190 400, Bank- u. Kassa-K. 517 300. – Passiva: Stammaktien 2 010 000, Vorzuksakt. 1 490 000, Hypoth. 118 600, Darlehns- u. Wechsel-K. 12 050 314, Kontokorrent- konto 5 185 277, Gewinn 4 624 830. Sa. M. 25 479 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 21 104 404, Zs. 822 790, Konto 516 310, Ab- schreib. 1 671 058, Gew. 4 624 830 (dav. R.-F. 350 000, Div. 350 000, Tant. 762 068, Körpersch. St.-Res. 825 052, Vortrag 2 337 710). Sa. M. 28 739 395. – Kredit: Waren M. 28 739 395. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 2 %. 9