5660 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion: Wilh. Meves; Stellv. Adolf Daniels. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder H. Andersen, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Koch, Altona; Rich. Wittenberg, Siegmund Silberberg, Dir. Emil Himmel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 35. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Möbeln jegl. Art, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der v. Friedr. Adolf Carl Tegtmeier unter der Fa. Carl Tegtmeier in Hamburg betriebenen Möbelfabrik sowie des dazu gehörigen Verkaufsgeschäfts, ferner der Erwerb u. die Fortführung des bisherigen unter nicht eingetragener Firma betriebenen Möbelgeschäfts des Christian Wöllmer. Kapital: RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. ev. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 500 000; erhöht 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 76 500 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 10 000 %, davon M. 50 Mill. angeb. 1: 2 zu 12 500 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 auf RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 203, Bankguth. 63, Debit. 10 497, Inv. 5088, Warenlager 68 353, Masch. 3000, Grundst., Geb. 58 000, Eff. 1320. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 56 332, R.-F. 10 194. Sa. RM. 146 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 51 308, Grundstücksverwalt. 7817. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 59 125. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Dividende 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Carl Tegtmeier. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Heidelberger, Architekt Georg Herm. Radel, Max Franke, Hamburg. Tümler & Peil Akt.-Ges., Hamburg, Rönnhaidstr. 60. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Markisen, Rolläden, Jalousien, Zelten u. ver. wandten Artikeln sowie der Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 hat liquidationslose Fusion mit der Bostelmann & Knothe A.-G. in Hamburg gegen Aktien- umtausch stattgefunden. (Umtauschverhältnis 1:1 bis spät. 1./5. 1925). Die Beschlüsse der G.-V. v. 15./1. 1924 wegen Fusion mit der Martins & Bloch A.-G. sind lt. G.-V. v. 30./6. 1924 rückgängig gemacht. Kapital: RM. 55 000 in 250 Vor.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht, lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 112 750 000 in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 17./9.–2./10. 1923 zu 125 000 % plus Unkosten. Die restl. St.-Akt. wurden zu je 100 000 %, die restl. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 153 750 000 auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Einreichungsfrist bis 20./11. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Kurs: Freiverkehr Hamburg G: – %; B: 0.01 Bill. %. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alexander Friederich Tümler, Peter Peil. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Emil Heidelberger, Rechtsanw. Dr. Hugo Ernst Kirchhoff, Francke, Müller-Drenckberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt.-Ges., Hammerstein i. Westpreussen. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co.