Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5661 Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150:1) in 200 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Kassa 1676, Eff. 259, Debit. 117 093, Schneide- mühlen-K. 217 531, Kommerzial-K. 5943, Blaubeeren-K. 4212. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 381. Kredit. 102 104, Grundst.-G. m. b. H. 12 230. Sa. RM. 346 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 17, Grundst.-G. m. b. H. 9940. Prov. 3434, Unk. 62 577, Löhne 22 414, Dekort 12 705, Reparaturen 1172, Steuern 23 868, Holzanfuhr 22 893. – Krepit: Schneidemühlen-K. 124 776, Inflations-K. 5346, Zs. 12 667, Kommerzial-K. 3492, Blaubeeren-K. 5872, Verlust 6867. Sa. RM. 159 020. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat. Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Holzröhren Akt.-Ges. (Deuhrag), Hannover, Celler Str. 55. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Österreichische Holz-Röhren Akt.- Ges. (ö§hrag), Atzgersdorf bei Wien; Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover; Gewerkschaft „Walé, Hannover; Kommanditges. C. H. Weck, Greiz-Dölau; Dipl.-Ing. Werner Weck, Greiz. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzröhren sowie Betrieb aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Bill. in 1000 Aktien zu 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Bill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Sieber, Hannover; Erich Koffmahn, Wien; Dipl.-Ing. Werner Weck, Greiz; Bank-Dir. Carl Hoffmann, Hannover; Ing. Max Wendland, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Holzhandels-Akt.-Ges., Hannover, Lavesstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Essen u. Hannover. Zweck: Erwerb, Lager., Beförder. u. Verwert. von Holz in jeder Form, insbes. im Wege des Handels, u. zwar sowohl für die Gesellschafter als für andere Verbraucher u. Händler im In- u. Ausland, Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. nutzbaren Ländereien u. Konzessionen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Berger, Josef Kern, Ernst Sander, Berlin; Heinrich Kiesendahl, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Güterdir. Heinrich Sander, Hannover; 1. Stellv. Dir. Fritz Tenbruck, Hannover; 2. Stellv. Ing. Trygve Olsen Herfeldt, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Akt.-Ges. Niedersachsen in Liqu. in Hannover, Lister Kirchweg 17. Gegründet. 30./11. 1922, eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator. Carl Mahlstedt, Hannover, Lister Kirchweg 17. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 30./9. 1925 hat die Ges. schon seit September 1924 überhaupt keinen Betrieb mehr. Das A.-K. muss als völlig verloren an- gesehen werden. Irgend welche Vermögenswerte sind bei der Ges. nicht nachweisbar. Zweck. Bearbeit. u. An- u. Verkauf von Holz- u. Baustoffen sowie der Betrieb aller irgendwie damit im Zusammenhang stehender Gescbäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. verwandt. Art, wie z. B. an Sägewerken, in jeder zuläss. Form beteil. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. M. 25 Mill. im Verh. 2: 1 zu ½ $é. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss