5662 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Umstell. von M. 100 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Wilh. Dewitz v. Woyna, Neustadt a. Rbg.; Stellv. Konsul a. D. Dr. Georg von Rüdiger, Hamburg; Rittergutsbes. Ulrich v. Behr auf Ritter- gut Stelligte bei Visselhövede; Rittergutsbes. Gustav Feldmann auf Frankenberg, Kreis Fallingbostel; Rittergutsbes. Burgmann u. Fideikommissherr Otto v. Düring, Horneburg Kreis Stade; Kammerherr Fideikommisbes. Adolf Graf Grote auf Schloss Breese i. Bruch Kreis Dannenberg; Rittergutsbes u. Kgl. Forstmeister a. D. Artur Graf v. Bothmer, Lauenbrück Kr. Harburg; Rittgutsbes. Hartwig Freiherr v. Stietencron auf Welsede, Kr Hameln; Hofbes. Mitglied des Vorst. der Landwirtschaftskammer Hch. Wöhler, Ahlten b. Hannover; Dr. Schuhmacher, Berlin. Zahlstellen. Hannover: Bank für Niedersachsen, Wirtschaftsbank für Niederdeutschland; Berlin: Bank für Land wirtschaft. Industrieholz-Akt.-Ges., Hannover, Bödekerstr. 60. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, mittelbare oder unmittel- bare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb und Betrieb. Kapital. RM. 120 000 in 700 Akt. zu RM. 70 u. 71 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 49 000 u. weitere Erhöh. um RM. 71 000 auf RM. 120 000 in 700 Akt. zu RM. 70 u. 71 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Dir. August Hameister, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Eisenbahn-Dir. H. Kratz, Blankenburg a. H.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Steinhoff, Dir. Rudolf Stahlschmidt, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Peters Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. Komm.ges. in Firma H. Peters betrieb. Handels- eschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Sägewerk 7264, Imprägnierwerk 71 060, Vorräte 69 162, Inventar Hannover 1750, Kassa 1426, Schuldner 47 668, Wertp. 1251. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 45 632, Rückl. für Werkverlegung 43 949. Sa. RM. 199 582. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Herb. Peters, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Notar Justizrat Dr. Stehmann, Dr. med. Wilh. Peters, Karl Hack- land, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Xylos“ Akt.-Ges. für Holzindustrie, Hannover. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 4./4. 1925: Meenzen & Co., Akt.- Ges., Bremerhaven. Gründer s. Jahrg. 1924./25. Zweck. Holz- u. Eisenbearbeit. jeder Art u. der Grosshandel mit Schiffsausrüstungs- gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 50 Namen- u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Namen-Akt. u. 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 50 Namen- u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschlussnicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Syndikus Dr. jur. Otto Schmitt, Hannover. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Heinrich Buse, Bremerhaven; Heinrich Sperling, Geeste- münde; Bankdir. Karl Pogge, Bremerhaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse.