5664 Holz Industrie und Möbelfabriken- Kapital: RM. 7200. Urspr. M. 27 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 9 Mill. in 90 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu je G.-M. 1. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 7200 – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ferdinand Wolff, Heidelberg; Fabrikant Philipp Telkamp, Speyer; Fabrikant Otto Köhler, Heidelberg-Kirchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidenauer Kunstmöbel Werkstätten Oswald Roch Akt.-Ges. in Liqu. in Heidenau. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Erich Böhme, Dresden. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Fabrikant Oswald Roch, Heidenau; Fabrikant Reinhold Zimmermann, Teplitz-Schönau; Architekt Alfred Demmler, Heidenau; Geschäftsinhaber Rudolf Roch, Ostrau b. Bad Schandau; Bautechniker Erich Demmler, Heidenau. Der Inhaber der Firma Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch in Heidenau bringt als Einlage in die Ges. sämtl. Aktiven ein, wie solche sich aus der Bilanz per 30. Juni 1923 ergeben, u. werden zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven von der A.-G. mit übern. Für die sich hierdurch ergebenden Aktiven in Höhe von M. 186 118 000, abzügl. der Passiven von M. 183 118 000, mitbin M. 3 Mill. werden Herrn Oswald Roch von der A.-G. 300 Akt. zum Nennwerte von M. 3 Mill. zum Kurse von 100 % gewährt. Architekt Alfred Demmler in Heidenau u. Reinhold Zimmermann in Teplitz-Schönau bringen in die Ges. je eine Forderung von M. 990 000 u. Geschäftsinhaber Rudolf Roch in Ostrau b. Schandau u. Bautechniker Erich Demmler in Heidenau eine Forderung von M. 10 000 in die Ges. ein, die ihnen in dieser Höhe gegen die Firma Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch in Heidenau, zustehen. Dagegen gewährt die Ges. dem Alfred Demmler u. Reinhold Zimmermann je 99 Akt. im Nennwerte von M. 990 000 u. Rudolf Roch u. Erich Demmler je eine Aktie im Nennwerte von M. 10 000, sämtl. zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch in Heidenau bestehenden Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Holzbearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Reinhold Zimmermann, Teplitz-Schönau; Bank-Dir. Ferdinand Streetz, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Johann Prandl, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König & Böschke Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Firma bis 1923 Faserstoffwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Abstempel. bis 28./2. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bürstenfabrik 244 200, do. Pinsel- fabrik 27 900, Masch. 229 040, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank- guth. 4135, Debit. 387 557, Waren 417 732. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 702, Akzepte 199 374, Kredit. 390 378, Delkr.-K. 14 600, Reingewinn 5511. Sa. RM. 1 310 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. usw. 428 875, Abschr. 30 498, Reingewinn 5511. Sa. RM. 464 886. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 464 886. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Georg Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Stern, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Erich Blumenthal, Hannover; Dir. Carl Miele, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.