Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5665 A.-G. in Heusenstamm. Gegründet: 10./10. 1919. Firma bis 5./9. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg..1922/23. Zweck: Industrielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zus.häng. kommerziellen, industriellen u. finanziellen Geschäften. Kapital: RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 5 850 000 in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. In einer a. o. G.-V. v. Herbst 1923 wurde das Kapital auf M. 250 Mill. St.-Akt u. 5 Mill. Vorz- Akt. erhöht. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4795, Geb. 221 000, Masch. 24 629, Riemen 1, Werkz. 1, Büroutensil. 1, Hausinv. 1, Betriebsinv. 1, Alt- u. Res.-Material 1, Werk- u. Anschlussgleis 40 000, Eigenkapitalsüberschuss 5 750 000. – Passiva: A-K. 6 000 000, Kredit. 40 430. Sa GM. 6 040 430. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1923/24: 0, 0, 10, ?,? % Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 72, ? %. Direktion: Emil Weidemann Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Maxim. Erbprinz zu Isenburg-Büdingen, Wächtersbach; Stellv. Kammerdir. Carl Bräunig, Birstein; Freih. Guntram Schenk zu Schweinsberg, Präsident Oskar von Koerner, Mauer b. Wien; Bankdir. Alexander Hoffmann, Generaldir. Ferdinand Ebel, Baron Dr. Ernst Popper jr., Wien; Fabrikbes. Paul Trzebintowsky, Belgard a. Persante. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzkunst im Handwerk Aktiengesellschaft in Hönningen a. Rh. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Möbeln u. Innenausbau, insbes. nach künstler. Entwürfen durch Fortführ. der von dem Ges. Hans Hömig unter dem Namen „ Holzkunst im Handwerk“ in Hönningen a. Rh. betrieb. Werkstätten, An- u. Verkauf aller einschlägigen Artikel, Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. oder mit ihrem Geschäftszweck zusammenhängenden Unternehm. u. der Vertrieb deren Fabrikate. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 1 Mill., zu 200 % begeben. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 15./9.–14./9). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 651 731 000, Masch. 100 000, Werkz. 300 000, Holzvorräte u. halbfertige Waren 1 Md., Postscheck 482 683, Kasse 5 259 000, Aussenstände 54.2 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 667 665, Bankschulden 3.8 Md., Schulden 36.5 Md., Gewinn 15.5 Md. Sa. M. 55.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 35 Md., Betriebsunk. 34 690 958, Löhne u. Gehälter 8 Md., Abschreib. 7335, Gewinn (wird vorgetrag.) 15.5 Md. Sa. M. 58.7 Md. – Kredit: Waren M. 58.7 Md. Dividenden 1922 23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Architekt Hans Hömig, Hönningen a. Rh. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Keutner, Abraham Salm, Köln; Christian Wilh. Schneider, Hönningen a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eqauard Schreck K.-G. a. A. in Kahla i. Thür. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nebst Holzhandel, insbes. Erwerb u. Fort- führung des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder ges. zul. Form. Kapital: RM. 180 000 in 1800 zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Grümlern zu 100 %. Die G-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 36 142, Geb. 16 150, Masch. 16 470, Trans- missionen 540, Kontoreinricht. 450, Pferde u. Wagen 480, Auto 2700, Material. 175, Kassa 1605, Waren 77 500, Debit. 126 943, Eff. 1120, Wechsel 16 500. – Passiva: A.-K. 180 000, Komplementär-Anteile 7000, Kredit. 28 199, Hyp. (aufgewertet) 3000, Zs. u. Komplement. 350, Kap.-K. 44 500, Reingewinn 33 727 (davon: R.-F. 3372, Spez.-R.-F. 6070, Div. 14 400, Kom- plementäre 5400, Tant. an A.-R. 664, Vortrag 3820). Sa. RM. 296 777. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 355