5666 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividende 1924: 8 %. Direktion: Sägewerksbes. u. Holzhändler Eduard Schreck, Kahla; Walter Schreck, Hummelshain. Aufsichtsrat: Luise Schreck, Georg Potzler, Kahla; Dr. Hans Zwicker, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenindustrie Akt.-Ges. vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck bei Passau. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Handelsges. Spagl & Comp., die Fabrikbes. Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Heinrich Pernpointner, Kalteneck b. Passau; Dir. Georg Leitmeyer, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Ing. Simon Stadler- Schmutzer, Reichsbankrat a. D. Hermann Müller, Sebastian Lautenbacher, München. Die Fa. Spagl & Comp. bringt in die Akt.-Ges. ihr gesamtes in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, insbes. mit sämtl. Masch., Werkzeugen, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten und Vorräten und mit dem Rechte der Fortführung der Firma ein gegen Gewährung von 1400 Aktien zu M. 50 000. Die Gründer Spagl, Liess- mann u. Pernpointner bringen in die Akt.-Ges. das ihnen zu je ¼ Anteil gehörige, im Grundbuch des Amtsgericht Passau vorgetragene Anwesen Hs. Nr. 42½ in Kalteneck ein gegen Gewähr. von 600 Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 1./5. 1924 Verleg. des Sitzes nach Kalteneck. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Spagl & Comp. in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschäfts sowie die fabrikmässige Herstell. und der Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten sowie die Ausführ. aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 70 000. – Goldmarkeröffn. bilanz war bis Redakt.schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 %% Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresverg. von GM. 50, Rest zur Verf, der G.-V. Dividende 1924: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 39 060, Masch.-Anl. 11 050, Werkgeräte u. Utensil. 770, Fabrik-Einricht. 2230, Büro- do. 430, Bretterlager 7082, rohe Leisten 4841, fertige do. 9620, Betriebsmaterial 1997, Debit. 15 626, Kassa u. Wechsel 950, Postscheck 328, Verwert.-Akt. 18 000, Kap.-Entwert. 10 042. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 46 112, Bank- schulden 663, Akzepte 2699, Gewinn 2554. Sa. RM. 122 029. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 4915, Repar. 1471, Handl.-Unk. 4896, Gehälter 6320, Zinsen u. Provis. 952, Betriebspesen 3092, Reisespesen 1773, Versich. 1462, Abschr. 2810, Gewinn 2554. – Kredit: Roh- u. Fertigleisten 28 777, Bau-Schreinerei 1473. Sa. RM. 30 250. Direktion: Fabrikbes. Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Heinrich Pernpointner, Josef Peter. Aufsichtsrat: Holzgrosshändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgrosshändler Friedrich Wiech, Freyung; Assessor Richard Stumpf, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Iwus“ Holzindustrie Aktiengesellschaft, Karlsruhe. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Ferd. Kramer, Karlsruhe i. B., Gerwigstr. 10. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Anf. 1924: „Iwus“ Böhmisch-Deutsche Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Holz jeder Art. Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übernommen v. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 5 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet und zu 150 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 100 000, Gleisanlage 1, Maschinen 1, Mobilien u. Utensilien 1, Werkzeug 1. Effekten 1, Kassa 5 261 566, Postscheck 535 344, Banken 23 039 453, Debit. 1 357 791 669, Hausbau 19 942 000, Waren 835 833 086. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 72 520 000, Banken 322 836 319, Kredit. 1 409 815 238, Akzepte 360 452 441, Gewinn 37 019 125. Sa. M. 2 242 643 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9 407 132, Unkosten 315 393 380, Rein- gewinn 37 019 125. Sa. M. 361 819 637. – Kredit: Betriebsgewinn M. 361 819 637. Dividende 1922/23: ? %. Aufsichtsrat: Holzindustrieller Jakob Werber, Gablonz; Bankdir. a. D. Wilh. Hoffmann, Staatsrat a. D. Fritz Schön, Bankdir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Bank-Dir. Otto Gugen- heim, Mannheim; Dr. Nicola Graf des Fours Walderode, Josefstal; Vize-Präs Hynek Kreutzer, Prag; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Gen-Major a. D. Hans Brunnquell, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.