Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5667 Bayerische Holzwerke Akt.-Ges. Kelheim, Kelheim. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Ing. Max Meisl, Kelheim; Carl Rob. Hannes, Bayreuth; J ohann Kleiner, Rohprodukten u. Kohlenhändler J osef Alt, Kelheim; Fritz Rückels, Mannheim; Fabrikbes. Max Hannes, Solingen; Ing. Oskar Fodransperg, Bayreuth. Die Akt.-Ges. übernimmt eingebrachte Grundstücke im Werte von M. 180 Mill. Zweck: Fabrikation u. Export von Holzwaren sowie Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die mit dem Ges.-Zweck mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in Namen-Vorz.-A.: 120 zu RM. 100, 144 zu RM. 20 u. St.-Akt.: 580 zu RM. 100 u. 356 zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 Vorz.-Akt. A zu M. 500 000, 180 Vorz.-Akt. B zu M. 20 000, 78 St.-Akt. C zu M. 500 000, 64 St.-Akt. D zu M. 100 000, 200 St. Akt. E zu M. 50 000, 3000 St.-Akt. Fzu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2469, Debit. 9684, Rohmater. 1502, Büroeinricht. 390, Eff. 50 842, Grundst. 3560, Immobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 42 850. Sa. RM. 122 850. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 730, Waren 1712, Rohmater. 9106, Masch. 55 321, Werkz. 4908, Büroeinricht. 1062, Grundst. 4452, Immobil. 73 744, Verlust 8209. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 79 243. Sa. RM. 159 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk 2244, General- do. 9143, Betriebs- do. 2840, Löhne u. Gehälter 10 706. – Kredit: Waren 16 724, Verlust 8209. Sa. RM. 24 933. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Max Meisl. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Nouvortne, Glauchau; Stellv. Carl Rob. Hannes, Bayreuth; Fritz Rückels, Mannheim; Christoph Leupold, Gefrees; Emil Nouvortne, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehrich & Hanke, Bürstenfabrik u. Mattenweberei Akt.-Ges., in Kiel, Blocksberg 17/19. Gegründet. 28./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Bürstenwaren, Bürstenhölzern, Matten u. ver- wandten Artikeln. Kapital. RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 35 000 u. Erhöh- um RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 698, Postscheck 592, Waren 47 687, Debit. 26 995, Inv. 40 593. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8000, Bankschuld 15 742, Kredit- 47 473, Rückstell. 10 349. Sa. GM. 116 566. Direktion. Julius Ehrich, Friedrich Hanke. Aufsichtsrat. War im Gr ündungsakt nicht angegeben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fränkische Holzindustrie Akt.-Ges., Kipfenberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./10. 1924 das Kenkorsverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsolent Carl Schmidt, Eichstätt. Die Verwalt. teilte Nov. 1924 mit, dass die Verwalt. der Konkurs-Eröffn. zugestimmt hat, da dadurch die Machinationen zweier an der Ges. beteiligten Bankgeschäfte restlos klargestellt werden könnten. Die Ges. sei von diesen Bankgeschäften durch Wechsel, wofür ein Wert an die Ges. nicht gelangte, schwer geschädigt worden. Die Gläubiger seien zum allergrössten Teil Banken. Gegründet. 18./9., 9./12. 1922; einge. 9./2. 1923. Gründer: August Mayr, Dampfsäge- u. Elektrizitätswerksbes., Kipfenberg; Johann Carl Morlang, Amsterdam; Anton Mayr, Ernst Florentz, Nürnberg; Eugen Freiherr von Seefried auf Buttenheim, Schönbrunn. August Mayr bringt für M. 3 800 000 das Dampfsäge-, Hobel- u. Elektrizitätswerk mit Lagerplatz samt sämtl. vorh. Masch. u. den Holzvorräten in die A.-G. ein, wofür ihm 3800 Akt. gewährt werden. Zweck war Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Mayr in Kipfenberg betriebenen Dampfsäge-, Hobel- u. Elektrizitätswerkes sowie Betrieb aller mit der Verwert. von Holz u. Elektrizität verwandten Industrien, Gewerbe- u. Handelsgeschäften. Kapital. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. – Eine Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Eine G.-V., die über die Umstell. beschliessen sollte, wurde mehrfach verschoben. Geschäftsjahr. ?. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 355*