5668 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst., Geb. u. Baukosten 2, Masch. 1, Einricht. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Waren 142 000 000, Kassa 1 117 408, Postscheck 5 555 649, Bank 15 857 114, Debit. 110 051 259. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen 5 975 075, Kredit. 253 284 852, Reingewinn 10 321 507. Sa M. 274 581 435. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. u. Baukosten 26 170 872, Masch. 15 678 541, Unk. 30 446 495, Lohn 27 150 253, Reisespesen 4 139 270, Fuhrlohn 16 162 550, Frachten 4 101 077, Werkz. 1 693 369, Einricht. u. Utensil. 4 901 581, Fabrikation 1 815 991, Reingewinn 10 321 507. – Kredit: Waren 134 362 976, Lohnschnitt 3 361 195, Licht 2 238 575, Gewinn- vortrag 2 618 761. Sa. M. 142 581 509. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion. August Mayr, Kipfenberg. Aufsichtsrat. Joh. Carl Morlang, Amsterdam; Anton Mayr, Ernst Florentz, Nürnberg; Eugen Freiherr von Seefried auf Buttenheim. Holzindustrie Huni Akt.-Ges. vorm. Ernst Neumärker in Kirchberg-Hunsrück. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Anlagen, die zur Holzbearbeitung bestimmt sind, insbesondere der Betrieb von Sägewerken, die Herstell. von Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen u. Masten in Verbindung mit Imprägnier- u. Kyanisiereinrichtung, ausserdem der Handel von Hölzern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: RM. 480 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 225 % im Verh. 2: 1 bis 30./3. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 214 000, Maschinen u. Werkzeuge 187 034, Geschäftsinventar 5000, Waren (Holzbestände) 137 726, Debitoren 49 501, Kasse u. Postscheck 449. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kreditoren 65 712. Sa. RM. 593 712. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf 20 G %. Direktion: Obering. Viktor Kupfermann, Kirchberg; Fritz Sanders, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Bankdir. Dr. Paul Marx, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Heinr. Wagner, Westig b. Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 0 0 22 = Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main (Bayern). Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- prägnier., G. m. b. H. & Co, , Kitzingen seither bestehend. Unternehm., der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schwellen. Kapital: RM. 660 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 2./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./4 1922. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu 100 % ausgegeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 70,Mill.; davon M. 40 Mill. in 40 000 St-Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922 zu 145 % für M. 10 Mill. u. 150 % für M. 30 Mill. begeb. u. M. 10 Mill. den bisher Aktion. zu 150 % im Verh. 2: 1 bis 23./1 1923 angeb. Die Nam.- Vorz.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Restl. M. 30 Mill. St.-Akt. übernahmen die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co, Akt.-Ges., Leverkusen. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 240 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-A. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon angeb. M. 60 Mill. im Verh. 3:2 zu 5000 %. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 330 Mill. auf RM. 660 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 131 200, Geb. 45 004, Maschinen u. Imprägnieranl. 25 500, Transpertanl. 23 950, Autos 10 200, Mobiliar 5000, Neuanlage 240 000, Kassa u. Bank 32 553, Wertp. 332, Beteilig. 30 000. Debit. 172 683, Vorräte 415 702. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 65 930, Kredit. 406 194. Sa. RM. 1 132 124. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, ? %. Direktion: Michael Körffer.