Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5669 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Mann, Dir. F. Fürth, Leverkusen; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg-Königseggwald; Rechtsanwalt Dr. Karl Rosenthal, Würzburg; Bergwerks-Dir. Robert Weiss, OÖlsnitz; Dir. Dr. Krekeler, Justizrat Dormer, Dir. Born, Leverkusen; Dir. Max Cönen, Urdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. in Köln-Lindenthal. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28. 6. 1924: Kölner Aktienbrauerei. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Fässern u. sonst. Behältern, Handel mit diesen u. sämtl. einschlägig. Gegenständen u. Masch., Beteilig. an einschlägig. Unternehm. sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. nochmal. Herabsetzung auf Rl. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wertp. 109 705, Waren 7837, Einricht.- gegenstände 2948, Grundst. 96 000, Debit. 826, Verlust 116 215. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 135 981, Rückl. 47 550. Sa. RM. 333 531. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Vors. Robert Bock, Bensberg; Stellv. Josef Lieck, Köln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rath & Balbach Akt.-Ges., Köln, Unter Fettenhennen 7. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Hans Heyden, Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln; Architekt Theodor Merill, Köln-Marienburg; Emil Hansen, Köln- Braunsfeld; Mathias Buecken, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht., insbes. die Fortführung des von der Fa. Rath & Balbach betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 96 000 in 1200 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung auf RM. 96 000 in 1200 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 3 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 20 000, Geschäfts-Inv. 10 000, Waren 85 770, Kassa 24, Postscheck 191, Debit. 19 755. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 8015, Kredit. 31 725. Sa. GM. 135 741. Direktion: Hans Heyden, Hermann Heyden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Köln; Architekt Carl Müller, Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rnheinische Korkfabrik Akt.-Ges., Köln-Lindenthal. Wittgensteinstr. 31. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel mit Korkwaren aller Art. Kapital. RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 55, Postscheck 410, Waren 11 460, Utensil. 2100, Debit. 3460, Beteilig. 15. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 367, Kredit. 996, Bankschulden 5136, K. alte u. neue Rechn. 1000. Sa. GM. 17 501. Direktion. K. Isaak. Aufsichtsrat. Vors. Bankdirektor Rud. Geilenkirchen, S. Kaufmann, Rechtsanwalt Dr. Nathan, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse.