4 5670 Holz-Industrie und Möbelfabriken, Westdeutsche Holz-Industrie, Akt.-Ges., Köln, Maarweg 138. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Westhaus, Düssel- dorf; Ing. Willy zur Strassen, Köln-Lindenthal; Prokurist Emil Hansen, Köln; Rechtsanw. Dr. Dietrich Arndt, Düsseldorf; Rechtsan w. Dr. Otto Beck, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der früh. Firma Westdeutsche Holz-Industrie G. m. b. H., Köln, betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Milliarden in 30 000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60 Mill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 529, Debit. 0.23, Zuzahl. 10 944. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6473. Sa. RM. 11 473. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Richard Pönisch, Köln; Theod. Greis, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Wilhelm Odenthal, Berg.- Gladbach; Walter Gutbier, Ing. Heinrich Kufferath, Obering. Otto Klappe, Rechtsanw. Josef Schulte, Ing. Willi zur Strassen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Möbelfabrik, Akt.-Ges., Königslutter in Königslutter (Braunschweig). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Georg Bülling, Königslutter; Handelsges. Otto Hassel, Karl Abel, Henry Robert Cadmus, Gerhard Christian Römer, Kommanditges. Karl Abel, Hamburg; Georg Bohl, Magdeburg. Georg Bülling bringt das unter dem Namen „Amtsmühle“' in Königslutter bekannte Grundstück mit sämtl. Gebäuden, Bestandteilen u. Zubehör in die Ges. ein. Ferner sind versch. kleine Sacheinlagen ein- gebracht. Für diese sämtl. Einlagen im Werte von M. 10 000 000 werden Bülling 45 Vorz.- u. 850 St.-Akt. u. dem Georg Bohl, Magdeburg zur Abstossung einer Schuld des Bülling 5 Vorz.- u. 100 St.-Aktien gewährt. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Möbeln aller Art sowie anderen Erzeugnissen der Holzindustrie, der Betrieb einer Möbelfabrik in Königslutter u. die Beteil. an den Unternehmungen. Kapital: RM. 112 000 in 5600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 12./9. 1923 um M. 92 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 112 Mill. auf RM. 112 000 (M. 20 000 = RM. 20). Einreich.-Frist 10./11. 1925 Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 88 000 durch Ausgabe von 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit mind. 12 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1925, von einem Konsort. (Bankgeschäft Rost & Selchow, Hamburg) übern. u. 3:2 zu 102½ % £ 12 % Zs. ab 1./7. 1925 angeb. (bis 25./8. 1925). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Bülling, Hermann Richardt. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hassel, Karl Abel, Gustav Karl, Walter Selchow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Möbelfabrikation in Lähn i. Schl. Gegründet: 3./12. 1921 u. 6./6. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. dies. Handb. 1923/24 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie verwandt. Gegenst. Kapital: RM. 306 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 3 900 000 in 3900 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 500 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 6000 in solche zu RM. 15. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in 3 besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.). dann eventl. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 12 599 947, Kassa 1768, Masch. 1, Werkzeuge 1 Grundst. 1, Fabrikgrundst. u. Geb. 901 888, Zentralheiz. 1, Licht- u. Wasserleit.-Anlage 1, Büroeinricht. 1, Fabrikinv. 1, Patente 1, Kesselhaus-Neubau 1 847 002, Dampfmasch. u. Kessel 343 575, K. der Aktionäre 1 107 650, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Betriebsmaterialien