Holz. Industrie und Möbelfabriken. 5671 10 406 747. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 480 626, Hyp. 119 000, Kredit. 9 648 832, Steuerrückl. 2 000 000, Selbstversicher.-K. 4 500 000, Reingewinn 3 460 129. Sa. M. 27 208 588. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 8 639 141, Betriebs-Unk. 1 432 013, Abschr. 4 129 194, Steuerrückl. 2 000 000, Selbstversicher. 4 500 000, Reingewinn 3 460 129 (davon: Div. 1 050 000, gemeinnütz. Zwecke 1 000 000, Vortrag 1 410 129). – Kredit: Vor- trag 3624, Fabrikat.-K. 11 148 420, Warenbestände 13 008 434. Sa. M. 24 160 478. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Obering. Alb. Cuschirow, Stellv. Karl Steinert, Lähn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinh. Kroen, Lähn; Stellv. Zivil-Ing. Hans Murmann, Hirsch- berg i. Schl.; Alfred Schoepe, Waldenburg; Ernst Rothkirch, Kreibau; Fabrikbes. Richard Schwabe, Haynau; Ing. Kurt Fiebig, Waldenburg; Carl Meienberg, Hönigern, Bez. Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill.: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Die Umstell. des M. 6 Mill. betragenden A.-K. erfolgte durch Umwandl. der Aktien von M. 1000 in RM. 100, so dass sich RM. 600 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000 ergaben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 492 988, Masch. 103 495, Waren 240 200, Debit. 251 500, Fuhrpark 12 275, Kassa 647, Postscheck 1092, Wechsel 1922, Wertp. 12 050. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 64 121, Umstell.-Res. 382 048. Sa. RM. 1 106 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 929, Unk., Löhne u. Steuern 561 617. Kredit: Waren 341 166, Verlust 348 380. Sa. RM. 689 546. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Fabrikanten Alb. Nestler, Rich. Nestler, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Mühlingthaus, Lennep; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union, Pfalz-Saarländische Bürstenfabriken Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). (In Liquid.). Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liqui- datoren: Karl Schmelzle, Jakob Wagner, Landau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bürsten u. sonstiger durch die Fabrikeinrichtung herstellbarer Gegenstände. 1921 übernahm die Ges. die gesamten Aktiven der „Universal“ Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. zu Enkenbach (Pfalz) u. gliederte dieses Unternehmen als Zweigniederlassung an. Kapital: RM. 100 000. Ursprünglich M. 15 Millionen in 14 200 Inhaber-Aktien A und 800 Namen-Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 Erhöhung um M. 500 000 Inh.-Akt. zur Angliederung der Universal Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. in Enkenbach u. der Saarbrücker Bürsten- u. Pinselfabrik. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2300 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Inh.- Akt. wurden von einem Konsortium übern. (Kredit-, Spar- u. Häuserbank e. G. m. b. H., Berlin), angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16 /6. 1923 um M. 10 Mill. in 9600 Inh.-Akt. Lit. A u. 400 Nam.-Akt. Lit. B à M. 1000, erstere im Betrage von M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 650 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktiosschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst u. Geb. 300 000, Masch. und Einricht. 4, Waren 16 786 448, Effekten 156 000, Debit- 13 917 818, Kassa u. Sorten 4 111 586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 17 461 806, Selbstversicher. 2 000 000, Delkr.-K. 1 000 000, Gewinn 9 760 050. Sa. M. 35 271 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 15 276 891, Abschreib. 1 236 378, Gewinn 9 760 050 (davon: Vortrag v. 1921 33 526, R.-F. 450 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 167 946, Div. 1 250 000, do. an A-R. 807 562, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Steuer-Rückl. 1 800 000, Vortrag 251 015). – Kredit: Vortrag 33 526, Gewinn 26 239 793. Sa. M. 26 273 319. Dividenden 1921–1924: 0, 50, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. A. Bilabel, Landau; Stellv.: Bank-Dir. Bögel, Edenkoben, Dipl.-Kaufm. Runck, Berlin; Rentner A. Joseph, Landau; Rentner Schmelzle, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse.