* 5672 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Akt.-Ges. für Gruben- und Nutzholzhandel, Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- und Verkauf von Hölzern in geschnittenem und rohem Zustande und deren Bearbeitung. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 100 0. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 210, Kassa 1500, Entwertung 4500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 210. Sa. GM. 6210. Direktion. Otto Schrecker, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Friedrich Motz. Dr. jur. Hans Schaefer u. Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Doering, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. d. Hand- buch 1922/23 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spiegel-, Leisten u. Bilderrahmen, von Möbeln, Spiegeln u. Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz u. Glas vereinigt sind; Holz- hHandel, Glashandel, Sägewerksbetrieb. Glasschleiferei u. Belegerei sowie Kunsthandel u.-verlag. Die Abteilung: Bildereinrahmerei, Vertrieb von Kunstblättern, Bilderleisten u. gerahmten Bildern sowie die Herstell. von viereckigen Rahmen sind abgetrennt u. in eine selbständige A.-G. unter der Fa. Kunstanstalt Daehne A.-G. zu Leipzig mit einem Kap. von M. 12 Mill. unterm 10./2. 1923 umgewandelt worden. Kapital: RM. 317 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 1120 zu RM. 100 u. 200 zu RM 25. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinnverteil.), Nach.- zahl.-Anspr. u. 20fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 4 Mill., weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 8 Mill., übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig), u. zwar M. 4 500 000 zu 250 % u. M. 3 500 000 zu 160 %, davon letztere angeb. 2:1 zu 175 % plus 150 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 10 Mill. zu 50 000 % u. M. 14 Mill. zu 100 %, davon M. 10 Mill. angeb. 3: 2 zu 50 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kapitäl- Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 317 000 (Verh. 125: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a. o. Rückl. u. Abschr., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes Prozent, das die S.t-Akt. über 10 % Div. erhalten, Max. jedoch 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. Lütznerstr. 90/92 77 000, do. 113/19 88 000, Geb. 42 000, Masch. 28 000, Werkz. u. Utensil. 15 000, Fuhrpark 3000, Patent 1, Vorräte 135 196, Aussenst. 36 532, Eff 7428, Wechsel u. Scheck 262, Postscheck 488, Kassa 1060. – Passiva: A.-K. 317 000, R.-F. 31 841, Hyp. 589, Schulden 71 274, Rückstell. 13 264. Sa. RM. 433 970. Kurs: Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1920/21 –1923/24: 20, 20, 400 (junge 200), 0 %. Direktion: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Weidner, Stellv. Bankier Curt Vieweger, Karl Golücke, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Möbelgrosshandels-Akt.-Ges. Kaul & Thiel, Leipzig. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer; Frau Frieda Kaul, geb. Bessiger, Frau Helene Thiel, geb. Thierfelder, Frau Dora Hiller, geb. Haupt, Geschäftsführer Hermann Thiel, Herbert Haupt, Leipzig. Zweck: Grosshandel mit Möbeln aller Art u. ihrer Bestand- u. Zubehörteile. Die Ges. kann gleichartige Unternehmungen kaufen, pachten oder sonstwie sich daran beteiligen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.