Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5673 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 570 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 4000, Umstell.-Res. 16 000. Sa. RM. 570 000. Direktion: Paul Profitlich. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Adolf Jaeger, Oscar Hiller, Möbelfabrikant Reinhold Thiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelhaus-Akt.-Ges. in Leipzig. (Adresse: Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr., bei Hagenah & Lehmann.) Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang .1922/23. Firma bis 1923: Möbel-Messhaus. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Messhäusern u. Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Leipziger Bankvereins. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 570 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 4000, Umstell.-Res. 16 000. Sa. GM. 570 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arno Hagenah, Architekt Otto Juhrich, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Friedrich Anders, Bankier Oswald Fritzsch, Fabrikbes. Hans Honold, Fabrikbes. Ing. Willy Schnitzer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Kondorwerke, Akt.-Ges. in Lemgo. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren, insbes. die Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der früher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Ursp. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 . Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit Gen.-Vers. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rechnung beschliesst. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 48 123, Utensil. 18 610, Grundst. 156 198, Geb. 100 700, Vorräte 287 032, Kassa 1210, Wechsel 176, Debit. 38 626, Verlust 99 552. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 4650, Akz. 41 220, Kredit. 192 059, Anzahl. auf Liefer. 131 434, R.-F. 100 866. Sa. RM. 750 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 853, Steuern 7948, soziale Abgaben 7500, Abschr, 18 623, Zs. 29 656. – Kredit: Bruttogewinn 97 027, Verlust 1924 99 552. Sa. RM. 196 579. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ey, Lemgo; Hans Rose, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernhard Goldschmidt, Stellv. Bankier Gustav Harff, Ernst Aug. Schröder, Essen; Komm, Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. d. B.; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Salzuflen; Raba von Kerssenbrock, Barntrup b. Detmold; Dir. Fritz Thomas, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Lemgo: Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon irschland. Lüppspringer olzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: RM. 74 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 100 000 in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig Erhöh. um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Akt. auf Namen. Diese Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Zwecks Umstell. in Goldmark schlägt die Direktion vor, das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 74 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1173, Debit. 34 589, Lager 21 489, Fabrikanl. 108 508. – Passiva: A.-K. 74 000, Kredit. 79 592, R.-F. 8938, Gewinn 3231. Sa. RM. 165 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 69 559, Abschr. 4039, Gewinn 3231. Sa. RM. 76 829. – Kredit: Kontokorrent u. Fabrikation 76 829.