8 5674 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden 1914–1924: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Ales „ wüh. Uhle, Dir. W. Peters, R.-Anw. Auffenberg, Freih. A. von Gutsbes. Heinr. Ö Jos. Tülimann. ahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Lollar B. Nuhn, Akt. Ges., Lollar. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19. /12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann pis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. 4 s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sagewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital. RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 nieht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Eff. 994, Warenvorräte 89 825, Masch. u. Fuhrpark 23 420, Grundst. u. Geb. 33 210, Schuldner 41 824. – Passiva: A. K. 150 000, R.-F. 1792, Gläubiger 10 245, Reingewinn 18 236. Sa. RM. 189 273. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 48 221, Gewinn 18 236. Sa. RM. 66 458. – Kredit: Betriebsüberschuss RII. 66 458. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 5 %. Direktion. Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat. Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik carl Treudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Massen- u. Tischlereiartikeln sowie Büsten, ferner die Übernahme von Bauten, Lohnschneiderei u. Holzhandel u. die Vor- nahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förderung dienenden geschäftl. Handlungen. Die Akt.-Ges. ist insbes. befugt, das bisher unter der Firma Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabr. Carl Freudiger in Lomnitz i. Rsgb. betriebene Handelsgewerbe fortzusetzen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verw. Art, zur Erricht. von Zweigniederl. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss v. Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Zu den Betriebs-Anlagen gehört auch ein Sägewerk, eine Schlosserei u. eine Schmiede. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Konfektionshaus-Einricht., Kleiderbügel u. Konfektionsbüsten. Kapital: RM. 225 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 6 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 1000 Inh. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 225 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Aktien von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5. Abstempel. 53 7./5. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. 1 6 Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.). evtl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark- Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 68 500, Fuhrpark 7000, Fabrik-Inv. 1, Büro do. 1, St.-Akt.-K. 10 704, Vorz.-Akt. 5000, Debit. 33 760, Kassa 756, Waren 65 057. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 58 227, Rückstell. 7553. Sa. KM. 290 780. Kurs: Freiverkehr Breslau: —– %. Dividenden 1922 23– 1923/24: 60, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Paul Freudiger, Lomnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. med. Willi Misch, B.-Borsigwalde; Rittergutsbes, Mark Albrecht von Küster, Lomnitz; Dir. Hermann Richter, Hirschberg i. Schl.; Geheimrat Jordan, Berlin; Fabrikbes. Magnus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Schlesien, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein.