Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5675 Märkische Holzverwertungs-Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Handel mit Holz, die Herstellung u. der Handel mit allen zur Fabrikat. von Möbeln u. verwandten Gegenständen erforderl. Artikeln. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Tischlermeister August Pracht u. Carl Hinze, LEuckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilh. Keck; Stellv. Otto Hagen, Tischlermstr. Franz Hirschel, Tischlermstr. Carl Noack, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzindustrie Akt-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Architekt Leonhard Bürger, Feuerbach; Fritz Grünig, Lud wigsburg; Studienrat Ludwig Pöhler, Feuerbach; Gertrud Cluss, Ludwigsburg; E. Berger & Co. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Geschäftsbetrieb auf dem Gebiet der Holzindustrie, insbes. die Fabrikation von Holzwaren, der Handel mit solchen u. mit Hölzern. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Cluss; Ing. Paul Thumm, Feuerbach. Aufsichtsrat: Dr. Karl Cluss, Ludwigsburg; Fabrikant Gotthilf Eberhardt, Feuerbach; Elias Gideon, Wilhelm Häfele, Stuttgart; Karl H. Oldag, Ludwigsburg; Fabrikant Thomas Schmid, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beissbarth & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannheim Rheinau. Düsseldorfer Str. 9–11. Gegründet: 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Sitz urspr. in Kreuznach, 1901 nach Mannheim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Alb. Schadt, Aug. Schadt u. Jul. Schadt bezw. die Firma Kreuznacher Holzindustrie Gust. Schadt haben in die A.-G. eine Anzahl Patente im Werte von M. 500 000 eingebracht (für 500 St.-Aktien der A.-G. à M. 1000). Diese Patente haben sich als wertlos herausgestellt (s. Kapital). Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Erwerb der Rolladenfabrik von Beissbarth & Hoffmann in München unter Anderung der Firma wie gegenwärtig und Errichtung eines Zweiggeschäfts in München; letzteres wurde Mitte 1907 an die Beissbarth & Hoffmann G. m. b. H. in München (St.-Kap. M. 40 000) abgetreten. Zweck: Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- schlagenden Artikel u. Handel mit Rohmaterialien u. fertigen Möbeln. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu (3 * RM. 20 =) RM. 60. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. A.-K. danach M. 350 000; dazu 1920 M. 350 000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 900 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 350 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 (= 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vorst., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 205 340, Masch. 20 000, Kassa, Eff., Wechsel 40 940, Debit. 50 450, Warenvorräte 54 941. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 81 786, Reingewinn 25 885. Sa. RM. 371 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7660, Reingewinn 25 885. Sa. RM. 33 544. – Kredit: Fabrikationsergebnis abzügl. Gen.-Unk. RM. 33 544. Dividenden 1915–1924: 10, 10, 15, 10, 10, 14, 15, 50, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Ludw. Zimmern, Mannheim, Alfred Koppel, Schweningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dafmstädter u. Nationalbank.