I%%% 5677 K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. mit Betriebsgeb. 237 600, Masch. u. Werkz. 580 700, Pferde u. Geschirre 47 500, Debit. 60 933 135, Fabrikat.-Vorräte 129 699 154, Kassa 626 116. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Debit. 78 984 872, Gewinn 103 139 333. Sa. M. 192 124 205. Dividenden 1922/23 –1923/24. ? %. Direktion. Fabrikbes. Karl Haberstolz, Conrad Haberstolz, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerisches Holzkontor Akt.-Ges., München, Theresienstr. 10. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 26./6. 1925 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Liquidator: Bücherrevisor Joh. Sämmer, München. Die Aktiven u. Passiven der Ges. übernimmt die Firma Friedrich Rothschild im Bayrischen Holzkomptoir. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, Abschluss aller hierzu dienlichen oder damit zu- sammenhängenden Geschäfte insbes. auch Erwerb u. Veräusserung von Sägewerken u. and. Immobilien oder die Beteiligung an solchen zum Zwecke des Holzhandelgeschäftsbetriebes. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser Aktien. Alsdann Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 10, Postscheck 6, Devisen 61, Einricht. Mühldorf 5000, do. München 4000, Debit. 16 737, Waren 49 605. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6500, Banken 15 626, Kredit. 3293. Sa. GM. 75 419. Direktion. Hermann Dahlerbruch. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw Rigauer, David Königsberger, Kunstkeramiker Jean Beck, München: Dir. u. Sägewerkbes. Johann Hubloher, Grafenwiesen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Wald- u. Holz- Industrie Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 8. 3 Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; b) An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; c) Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art; d) Ankauf, die Pachtung oder die Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeit. von Holz dienenden Anlagen, Erricht., Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; e) Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen sowie die Gründung von Zweigniederlass im In. u. Auslande; f) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 850 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 Erhöh. um M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. (6 %) Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 100 Mill. den Aktionären zu 275 % überlassen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1924 um M. 34 054 000 in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu M. 4 Bill. je Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 284 054 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Umwert. des bisher. Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre.