5678 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. a. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 5000, Einricht. 75 827, Kassa 803, Debit. 2406, Beteil. u. Wertp. 475 487, Waren 78 965. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 358 642, Bankschulden 179 848. Sa. RM. 638 490. Kurs: Freiverkehr Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M. Dividenden 1921–1923: 12, 25, 0 %. Direktion: Graf Eugen von Quadt-Isny, Dr. Felix The Losen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Rechtsrat a. D. Oskar Weinmann; Gen.-Dir. S. Weiss, München. Zahlstelle: München: A. Bräutigam & Co. Döhag Deutsch-österreichische Holz-Akt-Ges. München, Ainmillerstr. 33. Staatssekr. a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Berlin; Graf Hermann Solms, Dambrau i. Schles.; Gegründet. 7., 13./12. 1922, 9., 26./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. d. Handb. 1923/24II. Zweck. Ausnutz. von Wäldern, Handel mit Holz aller Art sowie der Betrieb aller hiermit verw. Industrien u. Gewerbe im In- u. Auslande. Die Ges. hat in Österreich die Holzexport Ges. m. b. H. in Graz erworben, deren Firma in Döwag, Deutsch-österreichische Waldverwertungs-G. m. b. H. geändert ist. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 6./6. 1924 die Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 von M. 100 Mill. derart, dass gegen M. 100 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 gewährt wird. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Debit. 9018, Bankguth, 90, Beteil. 12 500, Inv. 150. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1759. Sa. GM. 21 759. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Gerh. Ley, München. Aufsichtsrat. Kaufm. Karl Gänsler, Augsburg; Sägewerksbes. Fritz Espermüller, Justiz- rat Dr. Zimmermann, Kaufbeuren; Major Georg Herbst, Privatier Max Ginsberger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hovag Holzverwertungs-Akt.-Ges., München, Bayerstr. 45. Handels-Register-Eintrag. v. Aug. 1925: Die Ges. ist nichtig. Liquidator: Simon Müller, Bauhilfsarbeiter in Gauting. Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9.'9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Rechtsanw. Hans v. Werthern, Dr. Felix The Losen, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Weiss, München; Rechtsanw. von Mosch (in Vorst. del.), Lübben; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Justizrat Dr. W. Löwenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hulag (Habicht & Laeger), Bürobedarfs-Akt.-Ges. in Liquid. in München, Dauchauerstr. 42. Die Fa. ist Mai 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.