5680 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. M. 10 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1700 zu M. 1000 sowie 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.7 Mill. in 1700 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Die a. o. G.-V. v. 19./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8.3 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fach. beschr. St.-Recht, ausgegeben zu 150 %, die St.-Akt. zu 350 %. Sämtl. Akt. übern. vom Bankhaus Herzog u. Meyer in München. Eine vorgeschlag. Erhöh. um M. 20 Mill. wurde in der G.-V. v. 22./8. 1924 abgelehnt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 25 000. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 124. Postscheck 17, Debit. 658, Grundst. 4000, Fabrikgeb. 14 790, Trockenanlage 1547, Kraftanlage 11 159, Masch. 4659, Werkzeug 2628, Büroeinricht. 337, Fabrikat.-K. 12 179, Verlust 11 159. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank 5583, Kredit. 27 641, wertbest. Anleihe 5040. Sa. RM. 63 264. Schluss-Bilanz am 28. Aug. 1925: Aktiva: Verlust RM. 25 000. – Passiva: A. K. RM. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto vom 1. Jan. bis 28. Aug. 1925: Debet: Grundst. 4000, Fabrik- gebäude 14 790, Trockenanlage 1547, Kraftanlage 11 159, Masch. 4659, Werkzeug 2634, Büro- einricht. 337, Fabrikat.-K. 11 286, Handl. Unk- 1583, Betriebsunk. 430, Arbeifslöhne 2339, Repar. 44, Verlust 11 159. – Kredit: Ausgleich der wertbeständigen Anleihe 465, örlbs aus Verkauf des 40 506, Verlust 25 000. Sa RM. 65 971. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Haggenmüller, Kempten; Otto Honigmann, Bad Tolz; Dipl.- Ing. F. P. Brandl, Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, Müunchen; Industrieller Friedr. Honigmann, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patentmüöbelfabrile J. Schäöberl Akt-Ges. München, Makxpimilianstr. 34/35. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Ludwig Zahn, München; Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Hermann Heinrichsdorff, Hans Fhrengut, Leo Frohmann, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Einrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. u. Werk- zeuge 2400, Kassa 611, Eff. 446, Wechsel 1119, Debit. 6101, Waren 44 400, transit. Aktiva 367.– Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. 2812, Hyp. 11 562, Kredit. 10 071, Personalsteuerverrechn. 139, transit. Passiva 241, Delkr. 1619. Sa. GM. 80 446. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ludwig Zahn, Hans Ehrengut. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Hoffmann, Berlin; Syndikus Dr. Paul Rudolf Ehrengut, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhart u. Dostert, Akt.-Ges., München, Friedrichstrasse 28. Die G.-V. v. 20./12. 1924 hat die Genehmigung des mit der „Franz Reinfärt Holzgross- handlung A.-G. zu Neuss abgeschlossenen Fusionsvertrags vom 20./12. 1924, wonach auf diese das-Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. übertragen wird, beschlossen; damit ist die Ges. aufgelöst u. ihre Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. L. Strecker Holzhandel Akt.-Ges., in Liquid., München, Neuhauserstr. 30 II. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Frau Paula Strecker, geb. Fösig Hans Bergerhoff, Luise Strecker, Barmen; Julius Kruse, Schwelm; August Rosenthal, Barmen Die G.-V. v. 9./2. 1925 besebloss Auflös. Gder Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Karl Weisemann. Zweck: Handel sowie Ein- u. Ausfuhr von Hölzern, Schnittwaren u. Rundholz, ferner Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 8000 in- 100 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 8000 in 100 zu RM. 80. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. –