5682 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Leo Bauer, Eisenfelden bei Neuötting. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Lang, Ansbach; Stellv. Vitus Werthmüller, Altötting; Baumeister Karl Bauer, Stuttgart; Willy Amereller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt-Ges., Neuss. Gegründet., 9./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Franz Reinhart, Holzgrosshandlung“ zn Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf, die Veredelung u. der Verkauf von Hölzern aller Art, die Errichtung von Sägewerken sowie die Beteili- gung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um RM. 50 000 erhöht werden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hermann Müllers, Ferdinand Peter. Aufsichtsrat. Franz Reinhart, Neuss; Rechtsanwalt Claesgens, Düsseldorf; Bankdir. Cremer, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sengel & Co., Akt.-Ges., in Läquid., Neustadt a. Aisch. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Bürsten- u. Pinselfabrikant Friedrich Sengel, Bürsten- und Pinselfabrikant Richard Hänsel, Walter Sternau, Norbert Sternau, Sengel & Co. Pinselfabrik, G. m. b. H., Neustadt a. A.; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Die Sengel & Co. Pinselfabrik G. m. b. H. wird von der A.-G. für M. 7996000 übernommen. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. und trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Friedrich Sengel, Norbert Sternau, Neustadt a. A. II. Mitteilung der Ges. ist die Liquidation beendet. Eine amtliche Bekanntmachung über die handelsgerichtliche Löschung ist noch nicht erfolgt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Pinseln u. Bürsten, sowie der Vertrieb von Pech, insbes. die Fortführ. des bisher von der Firma Sengel & Co. Pinselfabrik G. m. b. H., Neu- stadt a. A. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 640 6 % Vorz.- Akt., 7360 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 42 Mill., davon M. 20 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari begeben, 5000 St.-Atkt. zu G.-M. 2.25, 5000 desgl. zu G.-M. 2.50 u. restl. 12 000 St.-Akt. zu G.-M. 2.– begeben. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf KM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Hänsel, Norbert Sternau, Neustadt a. A.; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg; Bankier J. M. Meyer, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allert & Co. Akt.-Ges., Sitzmöbel- u. Holzwarenfabrik in Neuwied. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. E. Reich, Weissenthurm. Aufsichtsrat. Brauereidir. Ernst Maas, Brauereibesitzerin Frau Leo Willems, Else geb. Müller, Weissenthurm; Fabrikdir. Alfred Schleier, Frankenberg a. d. Eder; M. Allert sen., Köln; Justizrat Dr. Allert, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silberhorn, Uhren- und Holzindustrie Akt.-Ges. in Nister bei Hachenburg. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Schreinermeister Wilhelm Silber- horn, Nister; Heinrich Braun, Plauen (Vogtland); Prokurist Emil Gross, Nisterhammer; Schreinergehilfe Heinrich Silberhorn, Nister; Frau Klara Braun, geb. Silberhorn, Plauen.