Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5685 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 241 980, Abschr. 87 517, Reingewinn 377 066 (davon: Div. 288 840, R.-F. 75 000, Vortrag 13 226). Sa. RM. 706 564. – Kredit: Geschäfts- gewinn RM. 706 564. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 260*, –, 155, –, 204*, 220, 380, 925, 5300, 17, 19 %. —– In Frankf. a. M.: 261*, –, 155, 210, 204*, 234, 481, 935, 5250, 14.5, 18.75 %. In München Ende 1923–1924: 13, 18.70 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 15, 6, 6, 6, 10, 15 £ 5 % Bonus; 1918 (6 Mon.): 7½ £ 5 % „. 15 % £ M. 150 Bonus, 25, 35, 100, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 7, 0, 7 G %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Leonhardy, Arnold Beissbarth, Heinrich Hirsch- mann, Dr. Richard Leonhardy, Max Pfeifer. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Komm.-Rat Jean Schramm, Nürnberg; Otto Gonnermann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bk., Dresdner Bk., Anton Kohn, Bayer. Vereinsbk.; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbk. u. deren sonst. Niederlass. Einheits-Büromöbel-Werke Akt.-Ges., Oberwolfach. Gegründet 20./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Oberwalfach betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Büroaus- stattungsgegenständen aller Art, insbes. Büromöbeln u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM 25. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Weiter erh. lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 10 % mit 10 fach. beschr. Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 40:1 auf RM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 155 918, Masch. 57 803, Werkzeuge 8281, Mobil. 5886, Modelle u. Zeichnungen 1, Waren u. Material. 47 557, Holzvorrat 16 492, Konto- korrent 31 544, Kassa 1001, Postscheck 798. – Passiva: A.-K. 307 500, Wechsel 1806, Rein- gewinn 15 974. Sa. RM. 325 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 656, Abschr. 14 787, Reingewinn 15 974. Sa. RM. 84 416. – Kredit: Bruttogewinn RM. 84 416. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Fabrikant Heinrich Mittelberger, Ulm; Rechtsanw. Dr. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm- städter u. Nationalbank. Rottwilm Holz-Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis 31./1. 1924: Akt.-Ges. Scheide- mann & Rottwilm. Sitz bis 11./6. 1925: Minden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Holz u. Herstell. von u. Handel mit Kisten u. Kistenteilen. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Rottwilm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. C. W. Ruoff, Rechtsanw. Dr. Dörinkel, Fabrikbes. L. Kahrger, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik Stolzenberg, Büroeinrichtungs-Akt.-Ges. in Oos (Baden). Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. phil. Gustav Mez, Berlin; Fabrik Stolzenberg. Deutsche Büro-Einrichtungsges. m. b. H., Oos; Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Dir. Edwin Witter, beide in Baden-Baden. Die Fabrik Stolzenberg, Deutsche Büro-Einrichtungsges. m. b. H. in Oos übergibt als Sacheinlage auf das übernommene Grund-