5686 Holz-Industrie und Möbelfabriken. kapital ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven der neu errichteten Ges. u. er- hält dagegen Aktien in Höhe des übernommenen Grundkapitals. Zweck: Erwerb u. Übernahme des seither von der Fabrik Stolzenberg, Deutsche Büro- Einrichtungsges. m. b. H. in Oos betrieb. Unternehmens nebst allen dazugehör. Grundstücken, Fabrikgebäuden, Wohnhäusern, Einricht., Musterlagern, Waren, Rechten u. Verbindlichkeiten. Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 200, 3990 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 200, 3990 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 548 500, Kolonie 189 500, Grundst. 75 000, Immobil. 44 000, Masch. 60 300, Utensil. 33 000, Waren 454 051, Debit. 150 929, Kassa 8802. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 249 008, Akzepte 58 531,. Delkr. 25 000, R.-F. 100 000, Zs.-K. f. Industriebelast. 77 365, Umstell. 54 178. Sa. KM. 1 564 082. Direktion: Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Edwin Witter, Baden- Baden; Karl Friedrichs, Berlin; Richard Weidenmann, Ing. Ernst Edelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Gustav Mez, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Ziegenbein, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Süddeutsche Disconto-Ges., Carl T. Herrmann & Co. Karlsruhé: Badische Girozentrale; Hamburg: Deutsche Bank; Frankfurt/M.: Darmstädter & Nationalbank; Zürich: Comptoir d'Escompte de Mulhouse. C. J. Schwarz & Söhne, Holzverwertungswerke A.G. in Oppenheim. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Möbelfabriken, Herstell. von Holzhäusern sowie sonst. Erzeugnissen der Holzverwertungsbranche u. verwandter Geschäftszweige, ebenso der Handel mit diesen. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Familie Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Becker, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Möbelindustrie vorm. Wilhelm Friedhoff Kommanditges. a. Akt., Osterholz-Scharmbeck b. Bremen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: W. Friedhoff, Berth. Voth, Oster- holz; Bankdir. Hermann Schlüter, Fritz Lankenau, Osterholz-Scharmbecker Bank Akt.-Ges., Scharmbeck. Friedhoff u. Voth bringen in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag die unter der Firma. Wilhelm Friedhoff in Osterholz betriebene Bau- u. Möbel- tischlerei mit sämtlichen Aktivis u. Passivis ein, insbes. mit Grundstück u. der darauf be- findlichen Baulichkeit, Maschinen u. Zubehör. Zweck. Übernahme u. Weiterführung der bestehenden off. Handelsges. „Wilhelm Fried- hoff“' Bau- u. Möbeltischlerei, Osterholz-Scharmbeck, sämtliche in der Möbelbranche aus- zuführenden Arbeiten sowie die Abwicklung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 41 000. Urspr. M. 10 Mill in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu 5000, übern. von den Geschäfts-Inhabern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 8/9. 1923 um M. 20 Mill., in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 3200 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 Davon M. 10 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 17.–29./9. 1923 zu 30 200 % Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstpl. Die G.V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 41 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7 –30 /6 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Persönlich haftende Gesellschafter. Wilhelm Friedhoff, Berthold Voth. Aufsichtsrat. Vors? Bankdir. Hermann Schlüter, Fabrikant Wilhelm Fritzberg, Scharm- beck; Walther Voth, Geestemünde; Fritz Lankenau, Scharmbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.