Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5687 Schiffl & Sohn, Akt.-Ges., Ottendorf.Okrilla. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Schiffl & Sohn in Ottendorf-Okrilla betrieb. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Holzwaren jeder Art, insbes. von Möbeln u. Kisten, sowie Handel mit Holzern u. mit aus Holz gefertigten Gegenständen jeder Art, Erwerb von Wäldern u. Holzbeständen. Kapital. RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./25. Juni 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 6000 Stück zu 200 % u. 4000 Stück zu 2000 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 368 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schiffl, Ottendorf-Okrilla. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikdir. Paul Immisch, Bautzen. 3.. ..... Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Dtsche Credit-Anst. Julius Werthschütz, Akt.-Ges., Ottendorf,Okrilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte, insbes. Fortführ. der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 775, Masch u. Werkz. 15 282, Fuhrpark u. Utens. 5490, Kassa 2416, Debit. 81 678, Waren 77 691, Vorräte 117 063. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 697, Kredit. 37 276, Akzepte 13 847, Hyp. 10 450, Reingew. 26 125. Sa. RM. 423 396. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 14 589, allgem. Unk. 266 734, Delkr.-K. 4597, Reingewinn 26125. Sa. RM. 312 046. – Kredit: Rohgewinn RM. 312 046. Dividenden 1923–1924: 0, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Johann Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Oskar Böttger, Klotzsche; Dr. Joh. Voigt, Nossen; Isidor Goldberger, Danzig; Leopold Gutherz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Peucker, Akt.-Ges., Peucker Kreis Habelschwerdt. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fritz Sachs, Landeck; Brauereidir. Conrad Marten, Gorkau; Rechtsanw. Max Weinert, Breslau; Artur Maedel, Bank-Dir. Heinz Herbert, Glatz. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von sowie Handel mit sämtl. Fabrikaten der Holzbranche u. Handel mit Holz sowie verwandten Warengatt. u. der zu ihrer Verwend. dienenden Roh- stoffe, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Ausnütz. der Wasserkräfte in Peucker. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 165 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 3000, 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 165 Mill., nach Einzieh. der M. 15 Mill. Vorz.-Akt. also von M. 150 Mill. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Masch. 5000, Wagen 100, Kraftwagen 1000, Inv. 1, Kassa 2409, Debit. 8739, Eff. 4000, Vorräte 5000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 5505, Rückstell. für ungekl. Verbindlichk. 7583, R.-F. 1000. Sa. RM. 44089. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Franz Dierischek.