Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5689 Direktion: Heinr. Eilers, Rastede. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Littmann, Oldenburg; Stellv. Dir. F. Mammen, Rüstringen; D. Grimm, Varel; H. Weinberg, Baurat Dipl.-Ing. O. Wichmann, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. J. G. Roth Akt.-Ges. in Ravensburg. Karlstr. 19. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie Handel mitdiesen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 800 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 800 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der württembergischen Vereinsbank Zweigniederl. Ravensberg (1200 Stück zu 475 % u. 2600 Stück zu 100 % ausgegeben) übern., davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8:3 zu 500 %. Die G.-V. v, 18./10. 1924 beschoss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan: am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5500, Geb. 49 980, Arbeiterwohnhäuser 8820, Masch., Geräte u. Werkz. 8000,, Roh- u. Fertigwaren 101 105, Kassa, Postscheck usw. 6196, Debit. 105 952. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 141 773, Gewinn 3781. Sa. RM. 285 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 852, Abschr. 2080, Reingewinn 3781. Sa. RM. 29 714. – Kredit: Rohgewinn RM. 29 714. Dividenden 1922–1924: 35, 0, ? %. Direktion: Walter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle. Ravensburg; Fabrikant Karl Schwedler, Höll bei Wolfegg, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Württemberg. Vereinsbank. Rustein-Pinselfabrik Akt.-Ges., Ravensburg, Württ. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Wilhelm Rundel, Weingartshof; Josef Vollmar, Karl Schattmaier, Lorenz Steinhauser, Philipp Staudacher, Ravensburg; Bankier Eugen Nachbauer, Ochsenhausen; Otto Henninger, Stuttgart; Oberschwäbische Treuhandgesellschaft m. b. H., Ulm. Wilh. Rundel, Karl Schattmaier, Lorenz Steinhauser und Josef Volmar bringen das ganze Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravens- burg in die A.-G. ein, u. zwar mit allen Verbindlichkeiten gegen eine Vergütung von 2500 G.-M. Josef Vollmar bringt weiter ein: ein Grundstück im Gesamtmass von etwa 6½ a gegen 125 G.-M. Die Vergüt. von 2500 G.-M. u. 125 G.-M. werden auf die für die übernomm. Akt. zu machenden Leistungen angerechnet. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel .... G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 St.-Aktien zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M 25 Mill. auf RM. 25 000 u. durch Zuschusszahlung auf RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Vollmar. Aufsichtsrat: Philipp Staudacher, Ravensburg; Eugen Nachbauer, Ochsenhausen; Otto Henninger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Akt.-Ges., Regensburg. Donaulände 23. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./1. 1924: Frankf. a. M. Gründer: Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering b. Regensburg; Arthur Forchheimer, Karl Forchheimer, Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Güterinsp. Carl Desch, Köfering b. Regensburg. Zweck: Erwerb., Verarbeit., Veräusser., Verwert. u. Beförder. von Holz u. Forsterzeugn. aller Art u. der in Betracht kommenden Neben- u. Hilfsartikel sowie Ankauf u. Verkauf, Pachtung, Verpacht., Erricht., Betrieb u. Verwalt. aller damit zus. häng. Anlagen maschineller, forstindustrieller u. waldwirtschaftl. Art, von Waldungen, sonst. Grundstücken, auch zur Aufforst., Abschlüsse von Abstockungsverträgen sowohl für eigene als für fremde Rechnung