5690 Holz-Industrie und Möbelfabriken. im In- u. Ausland, insbes. Fortführ. der in Regensburg befindl. Zweigniederlass. der Firma Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer. Kapital: RM. 40 000 in 380 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18 /6. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 95 St.- u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 285 St.- u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 797, Bankguth. 267, Debit. 488, Roh- holz 15 170, Sägewaren 12 198, Abfall 619, Mobil. I 1328, do. II 500, Geräte 14 875, Ole u. sonst. Vorräte 183, Pachtvorausbezahl. 589, (Kaut. 800). – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 33 962, Platzmietevorausbezahl. 336, Steuernrückl. 1634, Gratifikationsrückl. 1000, R.-F. 86, (Kaut. 800). Sa. RM. 47 018. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1238, Bank 287, Postscheck 377, Debit. 14 082, Mobil. I 1, do. II 1, Geräte 10 810, Rohholz 4511, do. Fracht u. Zollvorlagen (1925) 806, Säge- waren 18 215, Abfall 493, (Kaut. 2800). – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 29 247, Pacht 2548, Akzepte 1000, R.-F. 1000, Steuernrückl. 463, Gratifikationsrückl. 2700, Selbstversich.-Rückl. 1000, Delkr. 611, Gewinn 2255, (Kaut. 2800). Sa. RM. 50 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 724, Unk. Werk 13 067, Löhne 15 305, Steuern 4908, Pacht 9883, Zs. 8202, Rohholz 56 471, Grat. 2700, R.-F. 913, Selbstversich. 1000, Delkr. 611, Abschr. auf Mobil. I 2122, do. II 454, do. Geräte 7206, Gewinn 2255. — Kredit: Waren 98 425, do. Werk 9658, Lohnschnitt 51 743. Sa. RM. 159 827. Direktion: Anton Baumer, Regensburg; Güterinsp. Carl Desch, Köfering b. Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering b. Regensburg; Stellv. Karl Forchheimer, Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Joseph van Leer, Wien; Rechtsanw. Dr. Max Friedlaender, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Commerz- u. Privat-Bank. Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges., Regensburg, Bahnhofstr. 15. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Raphael Naumburger, Leo Rana, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch, Frau Johanna Lottholz geb. Hammer, Grete Hübsch geb. Lottholz, „Ranawerke Naumburger & Co. Kommanditges.“, Regensburg. Zweck: Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsbauausrüst. u. Wagenbau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommerzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Fabrikanl. 56 850, Vorräte an Roh- u. Fertigfabrik. 29 070, Barbestände 1259. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 24 900, R.-F. 2000, Gewinnvortrag 279. Sa. RM. 87 179. Direktion: Fabrikbes. Raphael Naumburger, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch, Regensburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Leo Rana, Regensburg; Dir. Dr. Rolf v. Paur, Diploming. Josef Voest, München; Grosshändler; Geh. Kommerz.-Rat Hans Weidinger, Regensburg; Fabrikbes. Wilh. Krafft, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Friederichs, Akt.- Ges. Rheydt. Gegründet. 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweigniederlass. in Crefeld-Linn. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Holzerzeugn. jeder Art, Handel mit solchen, Erricht. u. Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweig dienen, u. die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstellg. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 11. Jan. 1923. Aktiva: Eingezahltes Kapital GM. 5 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 5 000 000. Dividenden 1923/24–1924/25: ? %. Direktion. Fabrik. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrik. Max Friederichs, Uerdingen. Aufsichtsrat. Dir. Karl Zimmermann, Uerdingen; Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.