Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5691 C. F. Förster Akt.-Ges., Riesa a. E., Bahnhofstr. 28. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer: Generalmajor a. D. Albert Auf- schläger, Frau Katharina Aufschläger, Kötzschenbroda; Frau von Oraushaar, geb. Auf- schläger, Dresden; Fabrikbes. Paul Lange, Dresden-Loschwitz; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. Generalmajor Aufschläger u. Frau Aufschläger bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma C. F. Förster in Riesa betriebene Dampfsägewerk u. Holzhandels- geschäft mit der dem Holz- v. Kohlenhandel dienenden Zweigniederlass. in Ostrau mit allen Aktiven u. Passiven ein. Dafür erhalten Herr Aufschläger M. 30 Mill. u. Frau Auf- schläger M. 39 Mill. St.-Akt. u. M. 387 621 bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma C. F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerksunternehmens u. Holzhandelsgeschäfts mit der Zweigniederlass. in Ostrau. Kapital: RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 62 Vorz.-Akt. zu RM. 100. M. 100 MWill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: Mobil. 107 170, Geb. 134 414, Areal 145 346, Bankguth. 51 061, Kassa 1917, Warenlager 96 938. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 973, Kredit. 245 873. Sa. GM. 536 847. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 9828, Pferde 2250, Wagen u. Geschirre 2160, Gleisanlagen 1800, Lastwage 450, elektr. Lichtanlage 2700, Kabelkran 25 000, Masch. 30 651, Areal 145 346, Geb. 131 538, Banken 11 166, Kassa 357, Kohlenvorräte 775, Schnittmaterial- lager 114 418, Nebenproduktenlager 7590, Rundholzlager 111 557, techn. Materiallager 6505, Unterlagshölzer 10. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 973, Kontokorrent 306 624, Gewinn 6705. Sa. RM. 604 304. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Körner, Berlin; Alfred Preukschat, Köln. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Rodach b. Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ, des früher unter der Einzelfirma Julius Engelhardt in Rodach betrieb. Fabrikationsgeschäfts u. des unter der früh. Firma Hermann Engelhardt in Sonneberg betrieb. Exportgeschäfts sowie Fabrikation u. Export von Spielwaren aller Art. Kapital: RM. 66 000 in 18 Vorz.-Akt. u. 639 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 15 Genuss- scheine à RM. 20. Urspr. M. 33 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 500: 1 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 837, Debit. 29 612, Waren 17 652, Masch. 3073, Geb. u. Grundst. 63 925, Formen u. Werkz. 45, Mobil. 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 2500, Aufwert.-Res. 9600, Kredit. 30 844, Reingew. inkl. Vortrag 6204. Sa. RM. 115 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 42 931, Abschreib. 1657, Reingew. 6204. – Kredit: Vortrag 5900, Waren 44 893. Sa. RM. 50 793. Dividenden 1923–1924: 0, 7½ 9%; Vorz.-Akt. 1924: 5 %. Direktion: Oskar Schrimpf. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Kurt Brauer, Sonneberg; Apotheker August Schäfer, Coburg; Witwe Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kardex Akt.-Ges. für Büroartikel, Saarbrücken. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art. insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital. Frs. 50 000 in 50 Aktien zu Frs. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf Frs. 5000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1924 um Frs. 45 000 auf Frs. 50 000 in 50 Aktien zu Frs. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1924. 0 %.