Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5693 Vulkanfiber-Werke Akt.-Ges. in Schweidnitz. Die G.-V. v. 20,/10. 1924 genehmigte die Verschmelzung mit der W. Scheerbarth Vulkan- fiber-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Demgemäss wird für zwei Schweidnitzer Vulkanfiber-Akt. zu M. 1000 eine Hamburger Scheerbarth Vulkanflber-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, Div. ber. ab 1./4. 1923, gewährt. Die Fa. ist aufgelöst. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikant Rich. Reich, Schweina i. Thür.; Fabrikant Friedr. Reich, Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Robert Hergert, Buchhalter Herm. Härter, Schweina i. Thür. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu RM. I1000. Urspr. M. 100 Will. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-A. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Friedr. Reich. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Schweina i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Holzindustrie Akt.-Ges., Schwerin i. M., Gutenbergstrasse. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 24 /11. 1921. Gründer: u. a. Freistaat Mecklenburg- Schwerin; Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Sägewerkes in Verbindung mit einer Holzbearbeit.- fabrik für die Holzverwertung jeder Art, Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zu- stande. Das Fabrikgelände umfasst 6.3 ha, bebaut sind 6724 qm, eigener Vollbahngleis- anschluss, ferner 2000 Ifm. Transportgleise, sowie 2 Schiebebühnen. Neben Dampfkraft- ahnlage eigene elektr. Kraftstation, 36 Elektromotore, 29 Holzbearbeitungsmasch. usw., Kran- ahnlage u. Aufzug für Wasserholz. Umfangreiche Späneabsaugungs- u. Ferntransportanlage, moderne Trockenkammer. Das Werk liegt unmittelbar an Chaussee, Bahn u. Wasser direkt vor den Toren der Stadt, direkte Wasserverbindung mit Elde, Elbe u. Havel. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 6 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. (Übernahmekonsortium gebildet durch Girozentrale Mecklenburg-Schwerin). Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstellung auf RM. 520 000 M. 1000 = RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 nochmal. Herabsetz. auf RM. 200 000 (Verh. 2.6: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. Vom Rest die Hälfte Superdiv. die andere Hälfte an den Staat, soweit die Gesamtdivid. den mittleren doppelten Reichsbank-Lombardsatz erreicht, anderenfalls bis zu der Höhe Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Gleisanl. etc. 235 185, Geb. 141 435, Masch. u. Kraftanl. 71 733, sonst. techn. Anl. 26 632, Werkz. 7130, Handl. u. Betriebsinv. 2029, Transportfahrzeuge 15 810, Kasse u. Postscheckguth. 896, Debit. 61 479, Antizipationen 18 602, Eff. 41 406, Beteilig. 22 600, Vorräte 309 973, Verlustvortrag 5430. – Passiva: A.-K. 200 000, HRuyp. 3000, Darlehen 105 944, Bankschulden 28 760, Sonder-Darlehn 500 000, Akzeptverpflicht. 557 509, Antizipat. 6032, Kredit. 59 098. Sa. RM. 960 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Gleisanl. etc. 2207, Geb. 2886, Masch. u. Kraftanl. 3775, sonst. techn. Anl. 1401, Werkz. 7130, Transportfahrzeuge 1756, Eff. 66 250, Vorräte 136 401, Dubiosen 1716, Handlungsunk. 99 682, Steuern 35 104. – Kredit: A.-K. 320 000, techn. Anl. 2400, Werkz. 10 480, Vorräte 8003, R.-F. 12 000, Verlustvortrag 5430. Sa. RM. 358 314. Dividenden: 1921–1922; 0, 30 %; 1923: –, Bonus ½ G.-M.; 1924: 0 %. Direktion: R. Dateschidze, K. Zimmermann, E. Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt Dr. Skorczewski, Stellv. Bankdir. Dr. Rehfeldt, Dir, Vogelt, Hans Zimmermann. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kleintje & Panneke Akt.-Ges., Sehlem. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Kleintje & Panneke G. m. b. H., Sehlem; Ziegeleibes. Anton Panneke, Aerzen; Georg Greiser, Hannover; Sägewerksbes. Wilh. Kleintje, Salzdetfurth; Ziegeleibes. Heinrich Panneke, Sehlem. Die Kleintje & Panneke *