5694 Holz-Industrie und Möbelfabriken. G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. den Grundbesitz, ferner die Rechte u. Pflichten aus einem Grundst.-Kaufvertrage in die Ges. ein u. erhält dafür Aktien über M. 2 970 000 zu 100 %. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutzung des unter der Firma Kleintje & Panneke G. m. b. H. bestehenden Geschäftsunternehmens, Betrieb von Sägereien u. die Herstell. von Holzfässern. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80 Urspr. M. 6 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 600 Aktien zu RM. 80. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Panneke, Sehlem; Sägewerksbes. Wilh. Kleintje, Bad Salzdetfurth. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, Hildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. in Spandau-Hakenfelde, Mertensstr. 32/39. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundst. Mertensstr. 32/36 u. 37/39. Kapital: RM. 300 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 2230 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 Mill., davon M. 3 Mill. zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), angeb. auf RM. 40 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: Mind.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 158 000, Fabrikgeb. 17 400, Verwaltungs- geb. 7200, Lagerschuppen 2400, Masch. 13 552, Hebewerk u. Gleisanl. 900, Utensil. 459, Fuhr- park 301, Kassa 1507, Bankguth. 7335, Wechsel 2266, Debit. 15 955, Eff. 939, Holzbest. 49 791, Futterbest. 196, vorausbez. Versich. 387, noch einzuford. Einzahl. 75 000. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 354, Rückst. vom Unk.-Agio bei Kap.-Erhöh. 5692, Kredit. 4965, Steuerrückstell. 1298, rückgest. Löhne etc. 4759, Reingewinn (wird vorgetr.) 4521. Sa. RM. 353 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Steuern 96 053, Abschr. 4047, Rein- gewinn 4521. Sa. RM. 104 621. – Kredit: Bruttoüberschuss 104 621. Dividenden 1922–1924: 50, 0. 0 %. Direktion: Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzh. Max Ochs, Berlin; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Werk- und Nutzholz Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 21. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Dir. Carl H. Oldag, Fabrikdir. Adam Teufel, Fritz Grünig, Frau Gustel Grünig geb. Busch, Architekt Otto Linder, Ludwigsburg; Baumeister Franz Krassel, Stuttgart. Zweck. Handel mit Holzwaren jeder Art u. deren Verarbeitung. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 1800 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Architekt O. Linder, Baumstr. Franz Krassel. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl H. Oldag, Stellv. Fabrikdir. Adam Teufel, Fritz Grünig, Ludwigsburg. Zahlstlle. Ges.-Kasse. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer, Einbringungswerte, sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt