Ee und Möbelfabriken. 5695 Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Bodenfläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 dam überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 1./12. 1924, danach Kraft- loserklär. nicht abgestempelter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1747, Bank- u. Postscheckguth. 1274, Eff. 2781, Debit. 227 235, Beteilig. 1. Waren 910 187, Immobil. 539 000, Masch. u. Werkz. 37 777, Fuhr- park 1. – Passiva: A.-K 1 205 000, Kredit. 200 080, Bankschulden 45 234, Wechsel 44 800, R.-F. I 120 500, Reingewinn 104 390. Sa. RM. 1 720 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 666, Zs. 11 353, Steuern 65 531, Handl.- 3 166 251, Reingewinn 104 390. Sa. RM. 365 193. – Kredit: Fabrikationsbruttoerlös M. 365 193. Kurs Ende 1924: 75 6 %. Seit März 1924 in Stuttgart notiert. Dividenden 1921– 1924: 24, ? %, GM. 3, 7 G %. Direktion: Peter Elbers, Jean Hohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufmann Carl Teufel, Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Nürnberg; Alb. Scherer, Freiburg i. B., Dir. Gabriel Kitzinger, Nürnberg, Konsul Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Städt. Girokasse, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Handelsschuldir. Emil Zepf- Stuttgart; Syndikus Julius Brucker, Degerloch; Möbelfabrikant Karl Epple, Döffingen; Fabrikdir. Heinrich Supp, Eugen Berg, Stuttgart. Die A.-G. übernimmt von Karl Ringwald- Emmendingen (Bad.), die Grundstücke in Stuttgart, Werastr. 6 u. 8, hypothekenfrei, um den Kaufpreis von G.-M. 84 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büro-, Schul- u. anderen Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Namens-Vorz.-Akt. Serie A über je M. 100 000, 9000 Inh.-St.-Akt. Serie B über je M. 10 000 u. 9000 solche über je M. 1000. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 2750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 24. März 1924: Aktiva: Kasse 1043, Geb. 144 508. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 101 958, Akzepte 38 593. Sa. RM. 145 551. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 7, Gebäude 143 000, Verlust 14 852. –— Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 64 375, Grundschuld 88 484. Sa. RM. 157 859. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschreib. 1508, Kosten 14 573. – Kredit: Gebäude- ertrag 1228, Verlust 14 852. Sa. RM. 16 081. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Handelsschuldir. Emil Zepf. Aufsichtsrat: Heinrich Supp, Christian Weber, Otto Rösler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Akt.-Ges. in Sulz a. N. Gegründet: 18./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Fa. „Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum in Sulz a. N. bestehenden Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art und verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von dern Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 6 200 000 zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umst. im Verh. 50: 1 von M. 12 400 000