5696 Holz-Industrie und Möbelfabriken. auf 8 248 000 in 12 400 Aktien zu RM. 20 u. gleichz. Erhöh. um RM. 52 000 in 2600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 000, Masch. u. sonst. Anlagen 120 500, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrik. 171 127, Debit. 75 641, Wechsel u. Bankguth. 6145, Kassa u. Postscheck 682, transit. Aktiva 2757. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 800, Kredit. 147 328, transitor. Passiven 19 674, Reingewinn 21 050. Sa. RM. 512 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 001, Gen.-Unk. 181 995, Delkr. 6402, transit. Passiven 19 674, Reingewinn 21 050 (davon: z. R.-F. 1200, Tant. 1350, 6 % Div. 18 000, Vortrag 500). – Kredit: Vortrag 10 730, Rohgewinn 236 393. Sa. RM. 247 123. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 6 %. Direktion: Ferd. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg; Stellv. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen; Grosshdl. Eberh. Beltz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teinacher Holzindustrie, Akt-Ges. in Teinachtal, Gemeinde Sommerhardt. Gegründet: 29./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Sägewerks mit Holzhandlung, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 500 000, 1: 1 zu 370 % £ Steuern den Aktion. angeboten, Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 105 000 erfolgte lt. G.-V. v. 2./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobilien 67 500, Wasserkraft 6000. Masch. 12 000, Werkz. 1500, Mobil. 500, Fuhrpark 150, Material. 900, Holz 3773. Waren 12 500, Debit. 4858, Kassa 627, Aktien 15 000, Verlust 11 547. – Passiva: A.-K. 105 000, Bank 8477, Akzepte 369, Kredit. 23 009. Sa. RM. 136 856. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 105 593, Abschreib. 1655. – Kredit: Waren 95 700, Verlust 11 547. Sa. RM. 107 248. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Sägewerksbes. Fritz Schwinghammer, Teinachtal. Aufsichtsrat: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheim; öffentl. Notar Friedr. Faber, Holzwaren- fabrikant Wilh. Schillinger, Dir, Hans Schäfer, Privatier Paul Brust, Stuttgart; Holzhändler K. Lehmann, Teinachtal; Dir. Eug. Boley, Fabrikant Fritz Krauth, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt.-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorg, s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu EM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Oskar Eichler, Todtnau. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. Friedr. Keller, Bankdir, Otto Dullenkopf, Rechtsan w. Siegfried Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büromöbelfabrik „Bero“ Akt.-Ges., Trebbin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren wegen Über- schuldung eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Peyser, Trebbin. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Beil, Mellen; Fabrikbes. Julius Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Rudolf Redlich, Berlin; Max Bursutzky, Mellen; Max Gross, Klausdorf.