Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5697 Zweck. Fortführ. des bisher von der Kombinationsmöbel-Ges. m. b. H. bzw. der Büro- möbelfabrik „Bero“ G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Herstellung von Büromöbeln aller Art. Kapital. M. 52 Mill., davon M. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu je M. 100 000 u. M. 48 Mill. St.-Akt. zu je M. 10 000 u. M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1923 um M. 19 Mill. u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 22 Mill. (von der Bankfirma James Schwersenz & Petzel zu 100 000 %% übern.). Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 818, Schuldner 75 169, Warenbestände 149 260, Grundbesitz und Werkanlagen 125 001, Werkzeug 1, Fuhrpark 5000. – Passiva: A.-K. 52 000 000, R.-F. 5 200 000, Gläubiger 353 265, Reingew. 1984. Sa. M. 355 249. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. u. Zinsen 37 952, Betriebsunk. 60 429, Abschr. 22 945, Reingew. 1984. Sa. M. 123 312. – Kredit: Brutto-Ertrag 123 312. Direktion. Paul Beil, Stellv. R. Christinneck. Aufsichtsrat. Vors. Hans Peper, Hamburg; Fabrikbes. Heinrich Mittelberger, Ulm; Heinrich Meis, München-Untermenzing; Wilhelm Beller, Frankfurt a. M.; Heinrich Fried- mann, Mannheim; Ludwig Schulze, Dresden-A.; Bankdir. Heinrich Dietrichs, Charlotten- burg; Hans Adam, Berlin. Uracher Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung: u. der Handel mit Holzwaren aller Art u. sonst. Gegenständen, die hiermit in Zusammenhang stehen, insbes. Fortführ. der bisher in Urach als off. Handelsges. geführten Firma Uracher Holzwarenfabrik G. & W. Rall. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Urspr M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 3./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1922, ausgegeb zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 130 % im Verh. 5:3 bis 6 /10. 1922 angeb. Lt. G-V. v. 21/3. 1923 weitere Erhöh. um M 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 8 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 635 %. Die G.-V. v. 18./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924: ? %. Kurs: Freiverkehr Stuttgart 0.2 %. Direktion: Fabrikanten Gustav Rall, Walter Rall, Urach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Ernst Berge; Stellv. Bankdir. Ferd. Bausback, Bankier Siegfried Bernheim, öffentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Stuttgart; Dir. Rich. Egeler, Fabrikant Emil Bitzer, Urach; Dir. Theo Wiemann, 's Gravenhage i. Holl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz. und Baumaterialien-Handels-Akt.-Ges., Varel i. 0. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Bankvorsteher Emil Eichler, Otto Renken, Diplom-Ing. Oskar Winicker, Fabrikant Hermann Overbeck, Fortbildungs- schullehrer Heinrich Bohlken, Varel. Zweck: Handel mit Holz- und Baumaterialien. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu G.-M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 20 124, Inv. 1514, Waren 20 382, Konto- korrent 50 484, Debit. 447. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 42 226, R.-F. 693, Gewinn 34, Sa. RM. 92 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 2438. – Kredit: Abschreib. 2404, Reingewinn 34. Sa. RM. 2438. Direktion: Onno Wilts. Aufsichtsrat: Hinrich Rüther, Ziegeleibes. Thomas Kuper, Bauunternehmer Fr. Brunken, Bauunternehmer Gerhard Bohlken, Ziegelfabrikant Hermann Kuper, Heinrich Rüther, Bankvorsteher Helmut Himmelskamp, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigter Stuhl- und Mobelbau „Holzheim- Akt.Ges. in Waldheim i. Sa. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von Rohmaterialien u. Halbfabrikaten sowie Zubehör für die Stuhl- u. Möbelindustrie, Herstell., Be- u. Verarbeit. von Holz, Vertrieb von Möbeln u. Stühlen oder ähnl. Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhir gleicher oder verwandter Erzeugnisse. Kapftal. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 75 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 75 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 357