5698 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Rockhausen. Aufsichtsrat. Die Fabrikbes. Albert Curt Otto, Waldheim; Friedrich Ernst Winkler, Mittweida; Walther Erwin Frühauf, Hartha; Heinrich Hermann Dietrich Wicke, Mittweida; Friedrich Emil Kürth, Paul Arthur Schulze, Paul Arno Geilhufe, Oskar Reinhard Ehnert, Geringswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Säge- und Hobelwerk Weil, Akt.-Ges., Weil (Amt Lörrach). Gegründet. 1./12., 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Säge- u. Hobelwerks sowie Handel mit Hölzern aller Art. Kapital. RM. 180 000 in 3000 Akt zu RM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Eduard Schaffner, Lörrach. Aufsichtsrat. Bankvorstand Friedr. Sturm-Gutermann, Emil Hässler, Lörrach; Säge- werksbes. Adolf Senger sen., Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Rothe Akt.-Ges., Weimar, Bernhardstr. 11. Gegründet. 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Otto Rothe, Frau Lina Rothe, geb. Sperschneider, Weimar; Erich Rothe, Nürnberg; Frau Louise Kaspar, geb. Rothe, Georg Kaspar, Weimar. Otto Rothe hat auf das Grundkapital in die Ges. eingebracht die bisher unter der Firma Otto Rothe in Tannroda u. Kranichfeld be- triebenen Dampfsägewerke u. Holzwarenfabriken. Hiernach werden übernommen an Aktiven M. 50 510 739, an Passiven M. 38 691 434, so dass der Wert des Einbringens M. 11 819 324 beträgt. Die nicht durch Sacheinlagen übern. Aktien werden in bar voll eingezahlt. Zweck. Betrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken, verbunden mit Holzhandel. Dazu dient insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Otto Rothe, Weimar, betrieb. Sägewerke u. Holzwarenfabriken in Tannroda u. Kranichfeld. Kapital. RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Otto Rothe. Aufsichtsrat. Frau Lina Rothe, Rechtsanw. Hermann Jöck, Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 5 Bürsten- u. Pinsel-Fabrik Beiafft ahof Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Fabrikbbes. Wilhelm Rosenkranz, Holzminden; Syndikus Dr. jur. Heinrich Hoffmann, Elberfeld; Sekre- tärin Martha Haenschke, Neukölln; Max Brühe, Buchhalterin Helene Schmidt, Berlin. Der Gründer Wilhelm Rosenkranz leistet seine Einlage auf die übern. 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von zus. M. 10 Mill. durch Einbringung der als Bürsten- u. Pinsel-Fabrik geführten, zu Wismar-Bernittenhof belegenen Betriebsabteil. seiner gleichnam. Holzfirma (ohne Aktiven u. Passiven) sowie des dazugehörigen Grundstücks von 5731 qm. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von durch Hand- u. Maschinenarbeit angefertigten Bürsten u. Pinseln aller Art sowie die Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Friedrich Rosenkranz. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Wilhelm Rosenkranz, Syndikus Dr. jur. Heinrich Hoffmann, Bankdir. Ernst Dürkopp, Fabrikdir. Hermann Schütte, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 3= 0 * Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie A.-G. in Wörth a. M. Gegründet. 1878; als A.-G. eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth a. Main. 7 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art sowie der Handel mit Holz. Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50, u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in