* Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5699 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 =18St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 210 203, Masch. 56 056, Elektr. Anlage 6531, Industrie-Gleis 6066, Werkz. u. Geräte 736, Fuhrpark 4907, Fabrikat.-K. 256 417, Betr.-Materialien 14 594, Eff. 1, Debit. 21 266, Bankguth. 6803, Kassa 1214. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 138, Kredit. 104 657. Sa. GM. 584 796. Bilan: am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 34 725, Geb. 172 000, Masch. 54 400, Industrie- Gleis 5400, Elektr. Anl. 6000, Werkz. u. Geräte 600, Fuhrpark 5000, Rohholz u. Fabrkate 268 087, Material 15 414, Eff. 1, Debit. 34 794, Kassa 2496, Verlust 35 368. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 78 474, Kredit. 155 814. Sa. RM. 634 288. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Frau M. Fuchs, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Valentin Stenger, Aschaffenburg; Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Greidenweis & Cie., Akt.-Ges., Würzburg, Eichhornstr. 8. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 29./1. 1925: mit Zusatz Holzakt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Firma Greidenweis & Cie., G. m. b. H., Holzgrosshandl. in Würz- burg, Grosshandel mit Holz- u. Walderzeugnissen, ferner auch Grosshandel mit Landes- produkten u. Tabakwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 390 Akt. A, 328 desgl. Zzu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000, 55 desgl. zu M. 50 000 u. 220 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 u. 600 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 15 Will. in 500 Akt. A zu M. 1000, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 55 desgl. M. 50 000, sowie 110 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 mit Voll-Div.-Ber. ab 1./4. 1924, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 000: 3000 zum Nennbetrag zuzügl. 5 GPf. je M. 1000 Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 25 GPf. für M. 1000 Nennbetrag. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Direktion. Josef Greidenweis jun. Aufsichtsrat. Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Fritz Hasenkopf, Ochsenfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 9 Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführun der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital. RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: 230 340, Kassa 505, Debit. 52 679, Hyp. 4982, Eff. 8111, Inv, 12 081. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 959, Kredit. 43 740. Sa. GM. 308 699. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Kraft, Göttingen; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. A. Naieh Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen u. Holzwarenfabrik. Etwa 1500 Arb., 1000 Pferdekräfte. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu R M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Akt. durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Lt. Reichsmark-Bilanz würde das A.-K. in voller Höhe auf RM. aufgewertet. 357* 8