5700 Holz-Industrie und Mébelfabriken. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 178 200 aufgewertet u. zum 31./12. 1925 gekündigt. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanlage 2 812 041, unbegebene Teil- schuldverschreib. 28 200, Bargeld 22 582, Wertp. 10 080, Forder. 1 399 591, Posten für neue Rechnung 1364, Bestände 2 858 320. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschr. 178 200, Verbindlichkeiten 611 583, Posten für neue Rechnung 342 396. Sa. RM. 7 132 179. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 15, 15, 15 w (Bonus) 10, 15, 10, 20, 35, ?, 0 %. Direktion: Max Troeger, Walter Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Frau Anna Naether, geb. Wagner, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Kurt Wunderlich, Leipzig, Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Möbelwerk Zuffenhausen Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Möbelwerke Zuffenhausen e. G. m. b. H. in Zuffenhausen, Friedrich Keppler, Georg Schneider, Christian Gommel, Andreas Seeger, Zuffenhausen. Die Ges. hat den Geschäftsbetrieb der Firma Möbelwerke Zuffen- hausen e. G. m. b. H. in Zuffenhausen übernommen, u. zwar Aktiven in Höhe von M. 5 348 857, Passiven in Höhe von M. 4 289 393. Das Sacheinbringen der Gründerin ist mit ihrer Stamm- einlage verrechnet. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Firma Möbelwerke Zuffenhausen e. G. m. b. H. in Zuffenhausen auf Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 88 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Schneider, Christian Gommel. Aufsichtsrat: Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Bankvorst. Oskar Maute, Zuffen- hausen; Rechtsanw. Dr. Max Gutenkunst, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grimm & Roehling Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Lehrte. Zweck: Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. Grimm & Roehling in Zwickau u. Uelzen betriebenen Unternehmens, insbesondere Holzgrosshandel, Betrieb eines Sägewerks, einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 410 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 5500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verhältn. 1:1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 410 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Kurs: Freiverkehr Zwickau: 3.5 %. Auch Freiverkehr Dresden u. Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt: = 12fach St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 180 000, Masch. 150 000, Gleisanl., Werkz., Sägen u. Feilen, Inv., Mater., Fuhrpark 6, Wertp. 473, Kassa 30 937, Debit. einschl. Bankguth. 184 413, Fabrikate u. Warenbest. 99 145. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 184 000, Kredit. einschl. Bankschulden 265 314, Akz. 85 661. Sa. RM. 944 975. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 40, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 8, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Gottlob Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Walter Grimm, Herrsching; Fabrikbes. Kurt Landmann, Zwickau; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Eugen Dörffel, Eibenstock; Gen.-Dir. Cecil Hentschel, Freiberg Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz, Zwickau: Commerz- u. Privatbank. *Holz-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 76. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. Okt. 1925. Gründer: Berliner Industrie-Ges. m. Industrie- u. Grundbesitzgesellschaft Friedrichstadt G. m. b. H., Berliner Finanzierungs-G. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-G. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitzgesellschaft Centrum G. m. b. H., Neubrandenburg. Zweck: Vertrieb von Hölzern jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Fritz Neisser, Frau Klara Lerch geb. Rudolph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.