Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb, Pacht- u. Verpacht. von Gas- u. elektr. Werken; Beteilig. an Unternehm. der gesamten Beleucht.- u. Beheiz.-, Gas- u. Elektrizitäts-Branchen im In- u. Ausland. Verarbeit. u. Nutzbarmach. aller Nebenprodukte der Glasindustrie. Die Ges. besass u. betrieb Ende Juni 1924 die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Steyr u. die Gasversorgungsanlagen Steinbach u. Sinzheim. Kapital: RI. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. fl. 2 Mill. erhöht 1875 auf (l. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Aktien zu fl. 500 = M. 857.14. Die G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss: Das A.-K. wurde von M. 4 285 714.28 bis auf den Höchstbetrag von M. 5 Mill. erhöht. Die a. 0. G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Kapitalserhöh. auf M. 10 500 000 durch Schaffung von 500 Stck. 7 % igen Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 neuen Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000 bei einem Ausgabekurs von 100 %. Von den St.-Akt. 2508 Stck. 2: 1 zu 9000 % – M. 130 000 Bezugsrechtsteuerpauschale. Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzahlung von je M. 142.80 aus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1925 von M. 10 500 000 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000 (Verh. 20: 1). Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Übernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augs- burg Ende 1914–1924: 97.50*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, –, 6.5 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. Umlaufsrest gekündigt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1913 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, u. der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.- Verf.: 4 J. (K.), Stücke: 30 J. (F.). Zahlsteilen wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914–1924: 97.50*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, okt 6.5 %. Umlaufsrest gekündigt. Einreich. frist für Altbesitz-Aufwert.-Ansprüche bis .1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von M. 5000. KReichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanl. u. Hausbes. 1 667 566, Gaseinricht. in Miete 47 284, Gasmaterial. 26 999, Installat.-Mat. 20 312, Kassa u. Postscheck 8912, Wertp. u. Beteilig. 101 915, Debit. 16 375. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, 4½ % Schuldscheine 3 u. 1913 297 000, Abschr. u. Ern.-F. 895 214, Unterstütz.-F. 20 000, Sparguth. von An- gestellten 37 043, gestund. Steuern 51 191, Kredit. 38 915. Sa. RM. 1 889 365. Kurs Ende 1914–1924: 113*, –, 65, –, 70*, 90, 115, 320, 2400, 5, 3.5 %. Not. in Augsburg. Dividenden: 1913/1914–1914/15: 7, 4 %; für 1915/16–1922/23 insges. 1000 ; 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Geheimrat Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerst- äcker, Hard; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Dir. Karl Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin S. 42, Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke C Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten. *