5702 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbei- zuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herab- zusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 voll- gezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 350 000. Lit. G.-V. v. 24./5. 1922 Erh. um M. 650 000 (auf M. 1 000 000) St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebstechn. Anl. 15 500, Patente 1, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 67 637. Kassa 1726, Wertp. 1, Schuldner 39 523. – Passiva: St.-Akt. 17 000, Vorz.-Akt. 3000, R.-F. 1544, Rückl. für zweifelh. Schuldner 3168, Verbindlichk. 97 843, Reingewinn 1833. Sa. RM. 124 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 639, Abschr. auf betriebstechn. Anl. 3732, Patente 319, Reingewinn 1833 (davon: R.-F. 455, Vortrag 1377). Sa. RM. 72 525. – Kredit: Bruttogewinn RM. 72 525. Dividenden: 1915–1917: 0 %; Vorz.-Akt. 1918–1921: je 5 %; St.-Akt. 1918–1924: 5, 25, 30 f 30, 30 £ 30, 150, 0, 0 %. Direktion: Eugen Nowak. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten. Kapital: RM. 8 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 664 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 295 564, Bank- u. and. Guth. 8 837 507, Vorräte 5 011 218, Debit. 3 449 700, Verschied. 70 002. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit 8 748 430, Saldo 915 561. Sa. RM. 17 663 991. Gewinn- u. Verlust-Konto für das Jahr 1924. Debet: Betriebsausg. 6 313 503, Unter- haltungskosten 4 627 074, Handl.-Unk. inkl. vertragl. Abg. an Gemeinden, Kommunalverb. 7 667 853, Abg. an Deutsche Gasges. laut Betriebsvertrag 5 228 293, Saldo 915 561. Sa. RM. 24 752 284. – Kredit: Betriebseinn. RM. 24 752 284. Dividenden 1918 –1924: 6, 12, 20, 15, 150, 0, 10 %. Vorstand: Ernst Körting. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbaurat Georg Landsberg, B-Wannsee; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas-Industrie A.-G., in Berlin-Rummelsburg, Blockdammweg 6. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie Erwerb und Verwertung von chemischen Verfahren. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Erhöh. um M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (200: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4, Berechtigung 30 000. — Passiva; A.-K. 30 000, Kredit. 4. Sa. M. 30 004. 0 —