= * Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 5703 Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Fr. Meyer, Berlin; Prof. Dr. Otto Ruff, Breslau; Piof. Dr. Karl Krug, B.-Friedenau; Major a. D. Wilhelm Kaatzer, B.-Zehlendorf; Dr. phil. Hans Wirth, B.-Friedenau; Dr. Joachim Givens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 513 829, Kassa u. Schuldner 20 517, Waren 5930, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Vorträge 124 354, Rückl. u. Ern. 254 602, Gewinn 11 321. Sa. RM. 540 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes einschl. Zs. 86 768, Abschr. 10 000 (davon R.-F. 397, Div. 9000, Tant. 738, Abgabe an die Stadt 296, Vortrag 889), Gewinn 11 321. Sa. RM. 108 090. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 108 090. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 5, Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Bremen; Ing. F. Francke, Bremen; Bürger- meister Conrad Schultz, Bütow. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegrundet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1911: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gasanl. 624 694, Kassa u. Schuldner 9278, Waren 4475, Eff. 1. – Passiva: A.-K. u. Anleihe 194 050, Kredit. u. Vorträge 45 138, Rückl. u. Ern. 398 939, Gewinn 321. Sa. RM. 638 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb 56 350, Abschr. 13 000, R.-F. 60, Vortrag 261. Sa. RM. 69 671. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 69 671. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11, 0, Direktion: Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I Bürgermeister P. Häfner, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. 97 Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 110 000. Die 3.% . 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 ist das A.-K. von M. 620 000 auf RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Werkanlage 125 791, Personen-K. 7318. – Passiva: A.-K. 124 000, Abschr. 2515, R.-F. 67, Gewinn 6526. Sa. RM. 133 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6526. – Kredit: Pacht RM. 6526. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. Dividenden 1914/15–1924/25: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 9 ― Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Stadtpfleger Pfänder, Neuffen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse.