5704 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gaswerk Obernigk Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Rentier Franz König, Obernigk; Gotthard Schoeps, Adolf Domke, Breslau; Heinrich Karl Normann, Reichenstein (Schl.); Eduard Piskol, Breslau. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb v. Anlagen zur Erzeugung u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umetell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Adolf Rosenblum. Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Gittler, Bankdir. Erwin Koscdhny, Freiherr Wilhelm v. Richthofen, Breslau; Gemeindevorst. Rudolf Koleja, Fabrikbes. Georg Hauschner, Obernigk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aérogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aéërogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung S. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft. zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aérogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 % Lt. G.V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 212, Wertp. 670, Grundst. 45 200, Geb. 81 032, Inv. 936, Masch. 27 000, Werkzeuge 2616, Debit. 13 575, Waren 78 187, Verlust 23 799. —– Passiva: A.-K. 200 000, Rückst. 6158, Hyp. 18 947, Kredit. 45 873, Anzahl. auf Aufträge 2250. Sa. RM. 273 229. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 832, Steuern 6453, Handl.-Unk. 19 289, Fabrik 20 265, Verlust an Forder. 738, Abschr. 7374. – Kredit: Eingegangene alte Aussenstände 135, Bruttogewinn 54 019, Verlust 23 799. Sa. RM. 77 954. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, ?, ?, 0 %. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Frit Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. ITt. Mitteil. des Magistrats Carlshafen vom Nov. 1924 ist die Ges. aufgelöst, das Gas- werk ist in den Besitz der Stadt Carlshafen übergegangen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25. *Bamberger, Leroi & Co., Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 19./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 3./8. 1925. Gründer: Firma Bamberger, Leroi & Co., Komm.-Rat Simon Bamberger, Alfred Leroi, Otto Lorenz Benzinger, Frankf. a. M.; Dir. Robert Faller, Zürich. Die Ges. hat sich verpflichtet, von der zu Frankf. a. M. bestehenden Firma Bamberger, Leroi & Co. deren gesamtę Aktiven u Passiven zu übernehmen, u. zwar gegen Zahlung von RM. 750 000 in bar u. Übereignung von 250 Genussscheinen der Käuferin über je RM. 1000 nominal. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Gegenständen der Gas- u. Wasserleitung sowie verwandter Branchen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Bamberger, Leroi & Co., Frankf. a. M., betriebenen Geschäfts.