* 5706 Gesellschafteß für Gas, Petroleum etc. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 9, 10, 12, 0 %. 1923 (1./7.–31./12.): 6 Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: R M. 118 400 in 400 Aktien zu RM. 171 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 68 400 (400 Akt. à fl. 100, Umrechnungskurs M. 171). Dann bis 1903 M. 88 400. 1903 Er- höhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 118 400. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 58 000, gekündigt zum 1./11. 1919. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätsanl. 185 000, Waren- vorräte 6566, Wertp. u. Beteil. 32, Debit. u. Bankguth. 8553, Kasse 329. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 44 859, Kredit. 37 221. Sa. RM. 200 480. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4½, 4½, ?, 9, 0, 14, 0 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0; 1924 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gaswerk Schiffweiler Akt.-Ges. in Schiffweiler. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Sitz der Ges. bis 1919 in Bremen. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. Kapital: Fr. 400 000 in Aktien zu Fr. 800. (M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000). Urspr. M. 200 000. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschl. Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13. Die 5 % Anleihe von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, die 4½ % Anleihe zum 1./4. 1924 gekündigt. Die Einlösung der letzteren erfolgt für je M. 1000 Nennwert mit 80 franz. Frs. „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz in Franken per 1. Juni 1923: Aktiva: Gaswerk Fr. 895 989, Kassa 2414, Werk-Debit. 2132, Gaskonsumenten 8578, Debit. 32 312, Eff. 1, Kohlen 17 770. – Passiva: A.-K. (500 à Fr. 800) 400 000, Forder. Dritter 56 340, R.-F. 17 800, Ern.-F. 485 001, Gewinn 57. Sa. Fr. 959 199. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 4 % £ (Bonus) Fr. 16, 10 % £ (Bonus) Fr. 40. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Sterkrade A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitäts- werke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, bis 1925 Gas- u. Wasserwerke A.-G. Sterkrade. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Dies. wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungshütte Oberhausen, Zeche Osterfeld aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht 1902 um M. 50 000 in 50 Akt., begeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 4. u. 10./2. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Anleihen: M. 355 742 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 1 279 691, Kassa u. Debit. 1 054 536, Lager 99 316, Eff. 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 343 715, Kredit.