Wasser- und Eiswerke, Bäder, Leilanstalten. Aachener N aturquellprodukte Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: „„ von natürlichen Quellprodukten aus den Aachener Heif delbn u. die Herstell. pharmazeutischer Produkte u. auch die Beteil. an ähnl. zweckdienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. zur Erreichung u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten, sich bei Handels-Ges. beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf; Dir. Otto E. Poock, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetricb in Altheide (Kreis Glatz). Gegründet. 9./9. 1922; 26./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des Unternehm. der Badeverwalt. Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb u. die Verwalt. von Grundbesitz in Altheide u. dessen näherer Um- gebung, der Betrieb industrieller u. kaufmänn., auch mit der Badeverwalt. nicht in Zus. hang steh. Unternehm. in Altheide oder Umgegend u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 5400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RMI. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Anl. 1 728 000, Mobil. u. Geräte 335 000, Vorräte 30 968, Eff. u. Geldsorten 3070, dauernde Beteilig. 225 000, Aussenstände 242 433, Kassa 12 478. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 134 548, Hyp. 35 000, Umstell. 307 403. Sa. RM. 2 576 951. Direktion. Georg Berlit, Altheide. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Bankier Richard Pohl, Berlin Brauereidir. Dr. Eduard Haase, Breslau; Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Komm. Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Assmannshausen. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Sitz bis 12./1. 1925 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Mineralquellen u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 70 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Josef Witzlsperger. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Hob. Friedländer, B.-Dahlem; Fabrikbesitzer Louis Loewenthal, B.-Grunewald; Edmund Schmidt. Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Berlin- Dahlem. Betriebsbüro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bzw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. —