Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5709 Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht 1913 um M. 270 000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 800 000 durch Abschr. von M. 1 800 000 v. Garantie-R.-F. u. Erhöh. des Nennwerts der bisher. Aktien von M. 1000 auf M. 7000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 27 900 000; die bisher. 300 Aktien zu M. 7000 wurden auf M. 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kaut. 163, Eff. 10 961, Bankguth. 39 362, Debit. 42 869, Material 40 692. – Passiva: A.-K, 100 000, Kredit. 14 042, Gewinn 20 007. Sa. RM. 134 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Spesen, Gehälter usw. 63 756, Werkz. u. Geräte für Abschr. 12 448, Gewinn 20 007 (davon R.-F. 2000, Div. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3251, Garantie-K. 4755). – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 95 289, Zs. 924. Sa. RM. 96 213. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 30, 50 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924: 10 %. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Stellv. Dr. jur. Geza Waldhauser, Ing. Rob. Toepffer, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diana Bad Akt.Ges. in Berlin, Charlottenstr. 67 (bei Dr. Birnbaum). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 11./3. 1924: Grundstücksgesell- schaft Berlin City, Akt.-Ges. Gründer: Ludwig Berggrün, Alfred Kühn, B.-Wilmersdorf; Otto Rohrlapper, Berlin; Gerichtsassessor Dr. Fritz Rothstein, B.-Wilmersdorf; Hans Stark, Charlottenburg. Zweck: Inbetriebsetzung u. der Betrieb des im Grundstück Berlin, Koppenstr. 93, befindlichen Diana-Bades. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital: M. 2 500 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari Kapitalumstell. sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Markus Birnbaum, Berlin. 0 Aufsichtsrat: Bankier Isidor Gotthilf, Berlin; Erich Abraham, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Paul Caspar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Concern-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 9./9. 1872; eingetr. 14./9. 1872. (Firma bis 14./3. 1921: Admiralsgarten-Bad.) Zweck; Betätigung in Industrie und Handel, Erwerb und Verwertung von Grund- stücken. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 1 680 000 in 21 000 Akt. zu RM. 40 u. 2100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 300 (Tlr. 100) (über die vielfache Wandlung des A.-K. siehe ds. Handbuch 1920/21 1). A.-K. darnach M. 1 650 000. Erhöht 1921 um M. 1 805 000 (also auf M. 3 500 000) in 1805 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Marcus Nelken & Sohn, Berlin etc.) zu 100 %, davon M. 1.695 000 angeb. 1: 1. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000, den Aktion. zu 108 % 1.: 1 angeb., u. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.), den Aktion. zu 100 % im Verh. 121 angeb. Die G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss das A.-K. zu verdoppeln durch Ausg. v. 21 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. zu M. 1000, zum Kurse v. 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 42 Mill. auf RM. 1 680 000 (M. 1000 = RM. 40). Vorgeschlagen war urspr. Herabsetz. auf RM. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je KM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Eff. u. Beteil. 2 230 423. Debit. 2252. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 452 497, Hyp.-Beteil. 100 000, Kredit. 178. Sa. RM. 2 232 675. Kurs: Notierten bis 1914 in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 30, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Felix David. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Berlin; Guido Bier, Berlin; Dir. Martin Gold- schmidt, Charlottenburg; Ludwig Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn.