5710 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Sanatorium Kurhaus Schloss Tegel Akt.Ges. in Berlin-Tegel. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./2. 1923; Carl Keller Kurhaus Schloss Tegel Akt.-Ges.; bis 6./7. 1925 ohne Zusatz Sanatorium. Zweck. Betrieb eines Sanatoriums mit Badeanstalt, Hotels u. Restaurants in dem Kur- haus Schloss Tegel. Kapital. RM. 44 000 in 44 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 22 500 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 6./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 44 000 in 44 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 271, Waren 2704, Inv. 24 800, Auto 18 000. – Passiva: A.-K. 44 000, Darlehn 1775. Sa. GM. 45 775. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Firmenwert 72 200, Kassd 235, Postscheck 97, Hausinv. 25 945, ärztl. Inv. 1832, Waren 3750, Debit. 17 192, Verlust 64 404. – Passiva: A.-K. 44 000, Kredit. 141 658. Sa. RM. 185 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 15 831, Gehälter 11 380, Löhne 10 354, Wirtschaft 20 114, Miete 2380, Hausreparat. 4053, Unk. 9957, Heiz. u. Beleucht. 5205, Steuern 7603, Umsatzsteuer 746, Lohnsummensteuer 218, Medikamente 1331, Laboratorium 5195, Versich-Beiträge 1502, Versich. 423, Propaganda 2489, Bibliothek 55, Utensil. 121. – Kredit: Pensionseinnahmen 27 272, Medikamenteinnahmen 5837, Präparateversand 75, div. Einnahmen 1374, Verlust 64 404. Sa. RM. 98 964. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Frau Dr. Rebekka Kogan-Bernstein, geb. Frumin, Frau Dr. Lia Schwarz, geb. Bessmertny, Arzt Dr. Elias Otschan, Dr. Max Lessel, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Israel Brill, Stellv. Dr. David Kogan-Bernstein, Berlin; Geh. Reg.- Rat Reinhold von Heinz, Schloss Tegel; Naum Gerschmann, Berlin; Eugen Ehrismann, Charlottenburg; Dr. Ludwig Laband, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 81, Sparkassen 1659, Grundst. u. Geb. 97 780, Einricht. 45 608, Waren 545, Verlust 4957. – Passiva: A.-K. 135 000, Anleihe 12 500, Zinsenschuld 1923 420, do. 1924 625, Steuerschuld 1528, Kostenrechnung Notar 559. Sa. RM. 150 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsausg. 21 654, Steuer u. Versich. 3083, Repar. 3857, Zinsenschuld 1045. Steuerschuld 1528, Schulden Notarrechnung 559. – Kredit: Wirtschaftseinnahmen 26 223, Waren 383, Zs. 163, Verlust 4957. Sa. RM. 31 728. Dividenden 1914– 1924: 2, 2, 3, 3, 2, 4, ?, ?, ?, ?2, 0 %. Vorstand: Katasterdir. Ferdinand Zeidler, Boppard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Fabrikant Fritz Humburg, Barmen; W. von Eicken, Düsseldorf; Pastor em. Friedr. Frey, Koblenz; Joh. Besselaar, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sanitätswerke Akt.-Ges. in Bremen-Sebaldsbrück, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Karl Köster in Bremen. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. März 1922 An- kauf des Geländes in Sebaldsbrück b. Bremen (2357 qm), wohin im Dez. 1922 nach Erbauung verschiedener Gebäude die Geschäftsräume verlegt wurden. Zweck: Ausnutzung u. Aufbau der Wehner- u. sonstigen Wasserbehandlungsanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 4875 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 bis 23./5. 1923 zu M. 2250 plus Steuer. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) in 4875 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 15 % Vorz.-Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 17, Debit. 378, Immobil. 82 000, Inv. 3993, Masch. 2240, Werkz. 1579, Patente 25 972, Waren u. Material 3196.