Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5711 – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5363, Bankschulden 2160, Darlehen 8781, Kredit. 3113. Sa. GM. 119 419. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Uhrmacher, van de Loo. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stellv. Alb. Bergh, Hamburg; Ober- Medizinalrat Prof. Dr. Tjaden, Rechtsanw. Dr. Wilh. Lemke, Dr. Emil Herbst, Bremen; Konsul Andr. H. Ruethe, Hamburg; Franziskus Josephus Stulemeijer, Breda (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank K. a. A. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 Erwerb einiger benachbarter Grundstücke. 1907/1908 Vergrösserung der Anlagen, bes. Bau einer Damenschwimwhalle. 1924/25 weitere Vergrösserung der Anlagen durch neue Wannen- u. Schwitzbad-Anlagen. Kapital: M. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300, u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit:. A à M. 1000, 133 Vorz.- Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A à M. 1000, 90 Bà M. 500 u. 60 C à M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, davon M. 172 000 amortisiert. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 28 200 aufgewertet. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis OÖkt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im IL. SsSem Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Geb. 563 000, Masch. 11 500, Inventar 1, Bestände 12 070, Eff. 20 838, Kassa 12 627, Debit. 83 379, Neubau 4000. — Passiva: A.-K. 239 250, R.-F. 43 052, Oblig.-Anl. 28 200, Hyp- 8850, Bau-Res. 360 000, Oblig.-Amort.-F. 3000, Kredit. 13 500, Gewinn 11 565. Sa. RM. 707 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 109 762, Gen -Unk. 68 436, Betriebs- material. 75 585, Unterhalt. 155 709, Steuern u. Versich. 26 019, Amort. der Oblig. 3000, Abschr. 82 816, Gewinn 11 565 (davon R.-F. 1047, Div. 9570, Vortrag 947). – Kredit: Bäder-Einn. 524 128, Mieten 3146, Zs. 5102, Insgemein 517. Sa. RM. 532 894. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1918: Stets 3½ %. 1919: 0 %. St.-Aktien 1914–1919: Stets 3½ %. 1920 –1924: 0, 0, 4½, ?, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. Obering. Dr.-Ing. h. c. Carl Pahde, San.-Rat Dr. Karl Barthel, Fabrikdir. Dr. Carl Meinecke. – Betriebsdir.: Georg Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Kom.-Rat Dr. Georg Heimann, Geh. Kom.-Rat Georg Haase, Dir. Georg Kringel, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Rich. Pfeiffer, Oberpräs. Hermann Zimmer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Girokasse der Städt. Sparkasse. „Schwefel- und Stahlbad Siebener Sprudel', Akt.-Ges. in Brückenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Stadt- gemeinde Brückenau, Architekt Heinz Groh, Frankfurt a. M.; Pappenfabrikant Josef Feuerstein, Kaufmann Viktor Sander, Hotelbes. Matthias Vaitl, Salomon Stern, Brückenau. Die A.-G. übernimmt von der Firma Schwefel- u. Stahlbad Siebener Sprudel in Brückenau- Stadt, G. m. b. H. in Brückenau, käuflich das von dieser betriebene Badeunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführ., dann mit allen Rechten u. Verpflicht. aus den abgeschlossenen Verträgen, mit den vorhandenen Grundstücken, Ge- bäuden, Quellen, Grünanlagen, Leitungen, Maschinen, der gesamten zum Badebetrieb gehörigen Ein- und Vorricht. wie insbes. Badewannen usw., Werkzeugen, Vorräten und allem Zubehör, und zwar ab 1. April 1923 zum Kaufpreise von 6 Mill. M. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma „Schwefel- und Stahl- bad Siebener Sprudel'“' in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner.