5712 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinz Groh, Frankfurt a. M.; Matthias Vaitl, Hotelbes. Georg Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- und Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Guts- und Bierbrauereibes. Josef Jansen, Römershag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.G. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: RM. 190 000 in 380 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um M. 60 000. 1921. um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Mühlengrundst. 20 000, Mobil. 5250, Hausutensil. 3130, ärztl. Apparate 1150, Wäsche 2970, Wirtschaftsinv. 1600, Glas u. Porzellan 1600, Verpfleg. 4310, Heiz. u. Beleucht. 1165, Kur-K. 2600, Kassa 144, Postscheck 2, Patienten 301. – Passiva: A.-K. 190 000, Kontokorrent 3817, Renten 4539, Aufwert.-Res. 75 000. Umstell.-Res. 70 866. Sa. RM. 344 223. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 320 000, Inv. 15 700, Vorräte 1570, Kassa 98, Postscheck 11, Aussenstände 657, Verlust 19 078. – Passiva: A.-K. 190 000, Kontokorrent 14 703, Dresdner Bank 2007, Renten 4539, Aufwert.-Res. 75 000, Umstell.-Res. 70 866. Sa. RM. 357 116. 5 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 97 169, Abschr. 5471. – Kredit: Pension 72 915, Kur 10 647, Reinverlust 19 078. Sa. RM. 102 641. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Wilhelm Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Jos. Schreck; Stellv. Rechtsanw. Alwin Schlechte, Geh.-Rat Prof. Dr. von Lagorio, Exz., Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkhein a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Kapital: RM. 113 600 in 568 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 114 902, Mobil. 3000, Salinenmobil. 1, Debit. 10. Inv. 791. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. 4500, Kredit. 604. Sa. GM. 118 704. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 111 398, Badhausmobil. 2918, Saline 1, Inv. 200, div. Debit. 6873, Kassa 668. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. Oppenheimer 4500, div. Kredit. 3390, Gewinn 570. Sa. RM. 122 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil., Abschreib. 3600, Mobil. 300, Handl.-Unk. 6132, Repar. 10 626, Gewinn 570. – Kredit: Badhausbetrieb 8058, Brunnenbetrieb 11 404, Fabrikat. 189, Weinbau 788, Zs. u. Miete 777. Sa. RM. 21 228. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Barth, Stellv. Weingutsbesitzer Okonomierat Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. Phil. Zumstein, Weingutsbes. Karl Fitz, Lorenz Kiefer, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Dr.-Ing. Albert Werner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach, insbes. beabsichtigt die Ges., der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark.