Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5713 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 14. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 286 000, Inv. 15 307, Kontoeinzahl. der Aktion. 701 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 80 000, Kaufpreisforder. Greisbacher 650 000, Gläubiger 19 992, Gründ.-Kostenrückl. 32 815. Sa. GM. 1 002 807. 5 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 283 140, Inv. 14 542, Kassa 690, Stadtsparbank 359 057, Verlust 16 171. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 80 000, Kaufpreisforder. Greisbacher 350 000, Gläubiger 23 601. Sa. RM. 673 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 2860, Inv. 765, Steuer 1313, Unk. 6644, Abschr. v. Einzahl. 2500, Gehalt 1157, Hyp.-Zs. 7000. – Kredit: Bankzs. 4654, Spenden: Kursdiff. a. Einzahl. Schweden 1414, Verlust 16 171. Sa. RM. 22 240. Dividenden 1912–1924: 0 %. Direktion: Frhr. B. v. d. Heyden-Rynsch, Kirchenrat Dr. Volk. Aufsichtsrat: Dr. Janson. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sophienbad Eisenach Akt-Ges. in Eisenach, Grimmelgasse. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. In der G.-V v. 31./3. 1923 sollte Beschluss gefasst werden über Verkauf des Grundeigen- tums der Ges. Über eine handelsgerichtl. Löschung der Firma ist bislang nichts bekannt geworden. Kapital: RM. 123 750 in 118 Aktien zu RM. 1000 und 23 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 100 zu M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 ein- gezogen werden. Das A.-K. beträgt jetzt noch. M. 124 250. Die G=V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 124 250 auf RM. 123 750 in 118 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanzen von 1916–1922 entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1905–1924: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Kaufm. Adolf Heintz, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000. Urspr. M. 185 000 in 70 Aktien zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 185 000 auf RM. 44 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 30, Grundstücke 28 000, Gebäude 129 350, Installat. u. Masch. 201 030, Inventar 1, Wäsche 1, Eff. 3212, Kontokorrent 22 958, Verlust 2586. – Passiva: A.-K. 110 000, Stift.-K. 86 988, Kontokorrent 190 181. Sa. M. 387 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 079, Betriebsunk. 58 702. – Kredit: Betriebseinnahme 78 195, Verlustvortrag 2586. Sa. M. 80 782. Dividenden 1912/13–1923/24: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtverordneter Reg.-Baurat Haag; Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Bürgermeister Dr. Seyd, Stadtverordneter Georg Michel, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. C. Sciba, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Heidelberg A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Badehauses beschlossen. Zweck: Erwerb der von der Stadtgemeinde Heidelberg bereits erschlossenen Quelle mit Baulichkeiten und Maschinen, des die Quelle umgebenden Geländes, etwa weiterer von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 358