Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5715 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 20 399, Gehälter 49 703, Reklame- kosten 49 939, Steuern 40 353, Versich.-Prämien 7135, Instandsetz. 62 990. Gründ.-Kosten 6255, Dubiose 5630. – Kredit: Rohgewinn 93 363, Verlust 149 043. Sa. RM. 242 407. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hofrat Ferdinand Meister, Major a. D. Alexander von Holwede. Aufsichtsrat: Fabrikbes. James Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H; Hotelbes. Franz Dorn, Nürnberg; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Rechtsanw. Dr. Nikolai Abelmann, Frankf. a. M.; Hotelbes. Carl Ritter, Hotelbes. James Leslie Crown, Bad Homburg v. d. H.; Hotelbes. Hermann Vollmer, Bremen; Präs. Alexander Intra, Bad Kreuznach; Bankdir. Fritz Küssing, Bad Homburg v. d. H.; Hotelier Walter Dorn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. in Karlsruhe (Baden), Kreuzstr. 2. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte auf eigene u. fremde Rechnung, Beteiligung an gleichen Unternehm., auch Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2525, Debit. 5981, Eff. 246, Mobil., Material, Fahrzeug-K. 30, Immobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 21 268, Kredit. 114, Steuer 2400. Sa. GM. 48 782. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Köbler, Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Adolf Ludin, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Meier, Karlsruhe; Privatmann Alexander von Gruenewaldt, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt.-Ges., Kellinghusen. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Dir. Xaver Baum, Charlottenburg; Schriftstellerin Wilhelmine verw. Kähler, geb. Moss, gen. Reimes, B.-Friedenau; Karl Baum, Nedlitz bei Potsdam; Bruno Frost, Charlottenburg; Dr. Erich Leopold Rühle von Lilienstern, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u. hierzu erforderliche Baulichkeiten sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr- M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 21./11. 1925 beschloss Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Direktion: Privatsekretär Wilh. Reimes, Kellinghusen; Marie Juchacz, Cöpenick; Max Fechner, Neukölln. Aufsichtsrat: Parteisekretär Friedrich Bartels, B.-Tempelhof; Frau Elfriede Ryneck, B.-Baumschulenweg; Geschäftsführer Carl Schulz, Neu-Finkenkrug; Pflegeamtsvorsteherin Luise Schröder, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Belgische Crystall-Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanter Strasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 310 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 310 000 auf RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 358* ――― ―