5716 Wuasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 104 208, Mobil. 1, Res.-Material 1, altes Material 1, Eff. 3000, Kassa 58.26 Bill., Debit. 7 Bill, Waren 1423.94 Bill. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 59 054, neues Material 8740, Kredit. 852.66 Bill., Extra-Rückl. 55 041, Gewinn 636.56 Bill. Sa. M. 1489.22 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 193 554, Gewinn 636.56 Bill. Sa. M. 636.56 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. nach Abzug aller Gen.-Unk. M. 636.56 Bill. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 6, 6, 6, 6, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Act.Ges. in Bad Lausick 1. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Hermannsbad Act.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- u. Moorbad) sowie Bergwerks- betrieb. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude, Grundst. u. Bergwerksberechtig, jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: RM. 640 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 5400 Aktien zu RM. 100. Bis 1920: M. 105 400 in Aktien zu M. 300 u. zu M. 1000. Über die Beweg. des A.-K. s. d. früh. Jahr- gänge d. Handbuchs. Die G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 105 000. Über weitere Erhöh. bis auf M. 2 Mill. fehlen nähere Angaben. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 nochmals erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst begeb. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 22 500 000 zu 600 %, M. 7 Mill. zu 800 % u. M. 2 500 000 zu 120 %; hiervon sind M. 22 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % bis 30./6. 1923 zum Bezuge angeb. worden. Die aus der Emiss. restierenden M. 3 Mill. Akt. sind dann später zu 600 % begeb. u. haben ebenso wie die Aktien zu M. 300 u. die Aktien Nr. 401–3355 zu M. 1000 sowie M. 3 Mill. aus der Emiss. v. Febr. 1923 u. M. 2 500 000 aus der Emiss. v. Mai 1923 erhöhtes Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./6. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 25 Akt. zu M. 300 3 neue zu RM. 20 u. an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 2 neue zu RM. 20 treten. Akt.-Umtausch bis 20./9. 1925 bei der Ges.-Kasse. Gegen Spitzenbeträge werden Anteilscheine ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 sind 27 000 Akt. zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.; 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 163 929, Geb. 300 044, Masch. u. Anl. 116 502, Inv. 85 601, Vorräte 11 706, Kassa, Postscheck u. Bankguth, 738, Wertp. 40, vorausbez. Vorsich. 396, Debit. 4049, Verlust 12 064. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückl. 11 552, Hyp. 12 279, Gust.-Hausmann-Stift. 40, Kredit. 31 200. Sa. RM 695 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Herrmannsbad 4037, do. Grube Gottes Segen 38 672, div. Unk. 12 446, Steuern 13 220. – Kredit: Erträgnisse Herrmannsbad 21 732, do. Grube Gottes Segen 34 580, Verlust 12 064. Sa. RM. 68 377. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 50, ? %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. % Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Dr. Masur, Gleiwitz; Kaufm. Dietrichs, Leipzig; Dir. Mehldau, Otto Klopsteg, Bad Lausick. 8 Zahlstelle: Lausick: Gemeinde-Girokasse. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim u. der damit in Zus hang stehend. Hotels, Kuranstalten etc. Die Ges. verfügt über Grundbesitz von etwa 32.4 ha. Sie ist beteiligt an der Kuranstalt Hohenlohe G. m. b. H. u. an der C. Oppel & Co. A.-G. Kapital: RM. 1 770 000 in 80 000 St.-Akt. u, 3500 Vorz.-Akt. zu KM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Akt. Uber Wandlungen s. Jahrg. 1921/22. A-K. 1919 M. 2 Mill. Dann erhöht 1920 um M. 1 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./12. 1922 um M. 7 Mill. Weiter erhöht durch G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1923 Erhöh. um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Nam.?